Frohen Nationalfeiertag liebe österreichische Landsleute! Bei uns hier ist heute ja normaler Arbeitstag, aber in Gedanken sind wir natürlich bei euch 😉
Das heutige Rezept hat nicht sehr viel mit Österreich zu tun, aber falls ihr ein last-minute Rezept braucht, weil ihr Besuch bekommt und noch nix gebacken habt, dann wären vielleicht diese Küchlein was für euch!
—
Manchmal geht alles schief bei mir. Da bekommt man Besuch, kauft alles vorher ein, ist sich sicher, dass noch Frischkäse und Butterkekse da sind… und bäm – der Frischkäse ist schimmlig und die Butterkekse sind weg. Tja.
Aber, wenn ich schon sonst nix bin, bin ich wenigstens relativ flexibel und deshalb hab‘ ich nur mit den Schultern gezuckt und im Kühlschrank gewühlt. Ich bin mit Sauerrahm wieder aufgetaucht. Dann hab‘ ich in unseren Oberschränken gewühlt und bin mit Vollkornknäckebrot zurückgekommen.
Und nachdem ich einige Zutaten zusammengeschmissen und gerührt habe, sind diese leckeren Sauerrahmküchlein, die ursprünglich eigentlich Käseküchlein werden sollten, entstanden. Gar nicht mal schlecht für eine Plan B- Mehlspeise! Nächstes Mal sind die dann mein Plan A!
Sauerrahmküchlein mit Himbeeren
Zutaten (für 12 Stück)
150 g Knäckebrot
50 Butter
3 EL Zucker
300 g Sauerrahm
2 Eier
200 g Topfen
100 g Zucker
36 Himbeeren
Zubereitung
Eine Muffinform mit Papierförmchen belegen. Rohr auf 150 Grad vorheizen.
Das Knäckebrot mit einem Nudelholz gründlich zerbröseln. Die Butter schmelzen und mit dem zerbröselten Knäckebrot und dem Zucker vermischen. Dann auf die Muffinform aufteilen und gut festdrücken.
Im Rohr für 10 Minuten backen lassen.
Währenddessen in einer anderen Schüssel den Sauerrahm, die Eier, den Topfen und den Zucker zusammenrühren.
Wenn der Knäckebrotboden vorgebacken wurde, die Sauerrahmmischung auf die Muffinform aufteilen, je 2 Stück Himbeeren darauf verteilen und 20 Minuten im Rohr backen lassen.
Die Küchlein gehen im Rohr schön auf, fallen aber beim Abkühlen zusammen. Macht nix – schmecken trotzdem supergut!
Kosten pro Stück
– mit Preisen vom 25. Oktober 2015: ca. 0,37 €