Sauerrahmküchlein mit Himbeeren

sauerrahmkuechlein2

Frohen Nationalfeiertag liebe österreichische Landsleute! Bei uns hier ist heute ja normaler Arbeitstag, aber in Gedanken sind wir natürlich bei euch 😉

Das heutige Rezept hat nicht sehr viel mit Österreich zu tun, aber falls ihr ein last-minute Rezept braucht, weil ihr Besuch bekommt und noch nix gebacken habt, dann wären vielleicht diese Küchlein was für euch!

Manchmal geht alles schief bei mir. Da bekommt man Besuch, kauft alles vorher ein, ist sich sicher, dass noch Frischkäse und Butterkekse da sind… und bäm – der Frischkäse ist schimmlig und die Butterkekse sind weg. Tja.

Aber, wenn ich schon sonst nix bin, bin ich wenigstens relativ flexibel und deshalb hab‘ ich nur mit den Schultern gezuckt und im Kühlschrank gewühlt. Ich bin mit Sauerrahm wieder aufgetaucht. Dann hab‘ ich in unseren Oberschränken gewühlt und bin mit Vollkornknäckebrot zurückgekommen.

Und nachdem ich einige Zutaten zusammengeschmissen und gerührt habe, sind diese leckeren Sauerrahmküchlein, die ursprünglich eigentlich Käseküchlein werden sollten, entstanden. Gar nicht mal schlecht für eine Plan B- Mehlspeise! Nächstes Mal sind die dann mein Plan A!

sauerrahmkuechlein1

Sauerrahmküchlein mit Himbeeren

Zutaten (für 12 Stück)

150 g Knäckebrot
50 Butter
3 EL Zucker

300 g Sauerrahm
2 Eier
200 g Topfen
100 g Zucker

36 Himbeeren

Zubereitung

Eine Muffinform mit Papierförmchen belegen. Rohr auf 150 Grad vorheizen.

Das Knäckebrot mit einem Nudelholz gründlich zerbröseln. Die Butter schmelzen und mit dem zerbröselten Knäckebrot und dem Zucker vermischen. Dann auf die Muffinform aufteilen und gut festdrücken.

Im Rohr für 10 Minuten backen lassen.

Währenddessen in einer anderen Schüssel den Sauerrahm, die Eier, den Topfen und den Zucker zusammenrühren.

Wenn der Knäckebrotboden vorgebacken wurde, die Sauerrahmmischung auf die Muffinform aufteilen, je 2 Stück Himbeeren darauf verteilen und 20 Minuten im Rohr backen lassen.

Die Küchlein gehen im Rohr schön auf, fallen aber beim Abkühlen zusammen. Macht nix – schmecken trotzdem supergut!

 

Kosten pro Stück
– mit Preisen vom 25. Oktober 2015: ca. 0,37 €

 

 

Himbeer-Topfenkuchen

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Valentinstag!

Habt ihr etwas tolles mit eurem/eurer Liebsten geplant? Wir werden uns ganz gemütlich zu Hause einmümmeln, da wir noch immer auf unseren Zuwachs warten und meine Schwiegereltern auch heute angekommen sind.

Trotzdem hab‘ ich natürlich etwas gebacken. Zwar schon letzte Woche, aber ich finde, dieser Kuchen passt recht gut zum Valentinstag! Außerdem ist er relativ einfach und noch dazu glutenfrei! Mein Mann war sehr begeistert!

himbeer_topfenkuchen1

Himbeer-Topfenkuchen

Zutaten (für eine 24 cm Springform)

6 Eier
1 Prise Salz
125 g Butter
125 g Zucker
60 g Polenta
30 g Maismehl
750 g Topfen/Quark
100 g Himbeeren
100 g Sauerrahm
2 EL Zucker

Eine Hand voll Himbeeren zum draufstreuen.

Zubereitung

Den Boden einer Springform mit Backpapier belegen.

Die Eier trennen und das Eiweiß in einer Schüssel mit der Prise Salz zum festen Schnee schlagen.

In einer anderen Schüssel das Eigelb mit der weichen Butter und dem Zucker schaumig schlagen. Dann den Polenta, das Maismehl und den Topfen dazurühren.

Die Himbeeren mit dem Sauerrahm und 2 Esslöffel Zucker pürieren und auch zur Eigelb-Butter-Topfenmixtur geben.

Jetzt den Schnee unterheben und in die vorbereitete Springform füllen. Noch ein paar Himbeeren darauf verteilen und ab ins Rohr!

Bei 160°C für ca. 70 Minuten backen lassen – er sollte leicht braun (aber nicht ZU braun) sein. Dann den Kuchen im Rohr abkühlen lassen. Wenn er zu schnell abkühlt, reißt er nämlich auf. (Was eh meistens passiert, aber zu große Spalten will man halt auch nicht haben)

himbeer_topfenkuchen2Kosten pro Stück:
Bei 12 Stück mit Preisen vom 6.2.2015: ca. 0,49 €

Backen unnötig: Himbeerwolke

Habt ihr einen schönen Feiertag? Ich bin heute Vormittag mit Julia von Backebackekuchen.com auf der Kochbuchmesse Graz und wir werden uns durch einige Bücher durchschmökern (das heißt, wenn mich mein Sohn lässt) und vielleicht auch eins kaufen. (Bericht folgt in den nächsten Tagen!) Vielleicht schaut ja jemand von euch auch vorbei?

——————-

Zu diesem Dessert muss man nicht sehr viel sagen – es schmeckt himmlisch, ist fluffig, sehr einfach zuzubereiten und ich könnte ein ganzes Blech davon alleine essen. (Was bei DEN Kalorien wahrscheinlich nicht ratsam wäre) Das Rezept hab‘ ich von meiner Schwiegermutter, die diese Köstlichkeit zu Ostern serviert hat. *yum*

Ich habe gefrorene Himbeeren verwendet, aber prinzipiell könnt ihr die Beeren verwenden, die euch schmecken und wenn ihr später im Jahr dran seid mit der Zubereitung, sind frische Beeren natürlich um so besser!

Man sollte das Dessert am Vortag zubereiten, da dann erst die Biskotten so richtig durchgezogen und weich geworden sind.

Himbeerwolke

Zutaten (für eine 27×18 cm große Auflaufform)

ca. 20 Biskotten
500 ml Griechisches Naturjoghurt (10%ig)
500 ml Maskarpone (oder Maskarino)
250 ml Schlagobers
2 EL Zucker
2 EL Staubzucker
500 g gefrorene Himbeeren
Kokosett (das sind Kokosflocken!)

Zubereitung

Die Biskotten in die Form schlichten.

Den Schlagobers steif schlagen. Den/das Maskarpone mit den 2 EL Zucker cremig rühren und mit dem Joghurt unter den Schlagobers heben. Dann vorsichtig ein wenig von der Creme auf die Biskotten streichen, sodass sie von Creme bedeckt sind und nicht mehr verrutschen können.

Jetzt die Himbeeren darauf verteilen und den Staubzucker darüberstreuen.

Den Rest der Creme auf die Himbeeren streichen und zu guter Letzt mit Kokosett bestreuen! Im Kühlschrank bis zum Servieren am nächsten Tag (es geht natürlich auch sofort, aber dann sind die Biskotten noch hart) aufbewaren!

Köstlich, fluffig, gut!

Kosten pro Stück (bei 20 Stück):
– mit Preisen vom 25.04.2013: ca. 0,45 €