Bochane Opfimeis (Gebackene Apfelmäuse)

Als Volksschulkind war ich einmal zur Geburtstagsparty einer Schulfreundin eingeladen (Meiii, könnt ihr euch erinnern, als es noch Parties gab? Was waren das für Zeiten!) und zu diesem Anlass hat ihre Mama „Bochane Meis“ (auf Hochdeutsch: Gebackene Mäuse) gemacht. Ich war etwas verwirrt und habe anfangs gedacht, es wären wirklich Mäuse, bin aber dann relativ schnell erleichtert dahinter gekommen, dass da natürlich keine Tiere im Teig verbacken waren. 😉 Sie schmeckten mir auf jeden Fall sehr gut, die Mäuse, und als ich ein Rezept in einem alten Gusto (Februar 2016) dafür gefunden habe, musste ich es natürlich gleich ausprobieren. Ist ja schließlich Fasching. Und was wäre Fasching ohne im Fett rausgebackene Mehlspeise?

In diesem Fall sind in den Mäusen sogar noch Apfelstücke drin, was sie meiner Meinung nach, NOCH besser machen!

Hier also mein abgewandeltes Rezept für

Bochane Opfimeis (Gebackene Apfelmäuse)

Zutaten (für 24 Stück)

Für den Teig:
250 ml Milch
2 TL Trockengerm
500 g Weizenmehl, glatt
2 Eier (L)
50 g Zucker
2 EL Rum
80 g Butter

Für die Fülle:
3 Äpfel
1 EL Zucker
1 TL Zimt

Zum Frittieren:
Öl

Zubereitung

Die Butter schmelzen und zur Zeite stellen und kurz abkühlen lassen.
In der handwarmen Milch die Trockengerm auflösen und dann mit den restlichen Teig-Zutaten in der Küchemaschine für 8 Minuten zu einem weichen Teig kneten. Er sollte sich von der Schüssel lösen.

Für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Für die Fülle die Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und dann das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Mit dem Zucker und Zimt vermischen und zugedeckt zur Zeite stellen.

Wenn das Volument verdoppelt hat, ca 40 g schwere Stücke abschneiden. Jedes Stück mit der Hand flach drücken, einen kleinen Löffel Apfelfülle drauflöffeln, den Teig darüber zumachen und zudrücken. Mit der Saumseite nach unten kurz für 10 Minuten gehen lassen. (Keine Sorge, wenn eure Teigstücke nicht super rund sind, die Mäuse sollen ein bisserl verhutzel aussehen)

In einem großen Topf ca. 4 cm hoch Öl erhitzen (nicht zu heiß! Es soll auf keinen Fall rauchen! 170 Grad Celsius wäre ideal) und eure Mäuse darin schwimmend goldbraun backen. Nach 4 Minuten umdrehen und auf der anderen Seite nochmal 4 Minuten backen. Sie sollten außen knusprig und innen schön fluffig weich sein.

Auf einem mit Küchenrolle ausgelegten Teller abtropfen lassen, eventuell mit Staubzucker bestreuen (wir machen das nicht, wir lieben sie einfach so wie sie sind) und servieren!

Eine tolle Alternative zu Faschingskrapfen, falls ihr keine Marmelade zu Hause habt, oder sogar keine mit Marmelade gefüllten Krapfen mögt!

Kosten pro Stück (bei 24 Stück)
– mit Preisen vom 8. Februar 2021: ca. 0,13 €

Motivation im Herbst: Apfel-Kürbistaschen

Die letzte Woche war echt interessant für mich bloggertechnisch. Denn plötzlich war die Motivation wieder da. Ich habe mir wieder gerne Kochzeitschriften, Kochblogs und Kochbücher angeschaut. Mir kam plötzlich nicht mehr alles viel zu aufwändig, sondern machbar vor und auch mein nerviger Herd ist in meinem Kopf plötzlich kein Hindernis mehr. Fragt mich nicht, woher der Sinneswandel kam, aber ich nehm‘ jedes Fitzelchen Motivation, das ich kriege und fang einfach gleich mal an:

Halloween steht ja vor der Tür und auch wenn ihr nicht feiert, kommt ihr sicher im Herbst zumindest nicht an den Kürbissen vorbei.

Ich wollte gerne was Süßes mit Kürbis machen und da sind mir dann diese Täschchen eingefallen. Die Form hab ich im Internet entdeckt, der Teig ist aus meinem Schulkochbuch und die Füllung hab ich mir selbst ausgedacht. Ein Potpourri der Inspiration also 😉

Apfel-Kuerbistaschen_1

Hier als mein Rezept für die

Apfel-Kürbistaschen

Zutaten (für 8 Stück)

Für den Teig:

100 g Butter
250 g Topfen (kein Bröseltopfen!)
250 g Weizenmehl glatt
Prise Salz
1 Tl Zucker

Für die Füllung:

100 g Hokkaidokürbiswürfel
100 g Apfel (geschält, entkernt und gewürfelt)
Zucker
Zimt
evt. Rosinen

1 Ei

Zubereitung

Für den Teig die relativ kalte Butter in Würfel schneiden und dann von dem Knethakenaufsatz der Küchenmaschine oder vom Knethaken vom Mixer mit den restlichen Teigzutaten zu einem schön glatten Teig kneten lassen. Für eine Stunde in den Kühlschrank geben.

Für die Füllung die Kürbiswürfel und die Apfelwürfel in einem Topf mit etwas Wasser (wirklich nur ca 1 cm tief, nicht mehr!) weich dünsten. Wenn alles weich ist, eventuell noch etwas Wasser abgießen, dann mit 1/2 EL Zucker und 1/2 TL Zimt pürieren.

Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und für jedes Täschchen zwei Kürbisformen ausschneiden. Vom oberen Kürbis werden auch noch Augen und ein Mund ausgeschnitten.

Apfel-Kuerbistaschen_3

Dann wird auf die Mitte jeder Kürbisunterseite 1 EL der Füllung gegeben und vielleicht auch noch ein paar Rosinen gestreut (falls ihr die mögt). Dann das Gesicht draufsetzen und mit einer Gabel den Rand festdrücken.

Apfel-Kuerbistaschen_2

Für alle Kürbisse wiederholen und dann mit verquirltem Ei bestreichen.

Im Backrohr bei Ober-und Unterhitze und 200 Grad Celsius für ca. 30 Minuten backen lassen, oder bis die Kürbisse leicht braun sind.

Schmecken suuuper und auch sehr herbstlich!

 

Kosten pro Stück:
– mit Biopreisen in Bayern vom 26.10.2019: ca. 0,42 €

 

 

Happy 8. Geburtstag Verkocht!

Fast hätte ich wieder darauf vergessen, aber nur fast! Heute hat Verkocht! Geburtstag! Und zwar schon den 8.!

Zwischen der gestrigen Backerei (die ich, wenn ich ein bisschen nachgedacht hätte, gleich als Geburtstagscupcakes dekorieren hätte können), der heutigen Allerheiligenstriezelzubereitung und den zwei quengligen Kindern bei typischen Novemberwetter, wäre der Bloggeburtstag fast wieder ins Wasser gefallen.

Aber da mein Schwiegervater gestern eine Apfellieferung gemacht hat, habe ich mir gschwind den eh schon fast abgelaufenen Blätterteig geschnappt und schnell die Apfelrosen, die ich schon überall gesehen habe, nachgemacht. Easy-peasy und schmecken wie Apfelstrudel!

Was den Blog angeht, so wünsche ich mich, dass ich wie in den letzten Wochen weiter machen kann und dass es im nächsten Jahr keine so lange Funkstille mehr gibt wie dieses Jahr. Ich kann mich ja bemühen 😉

apfelrosen2

Ihr könnt natürlich „Apfel-Blätterteigrosen“ googeln und ein paar Videos anschauen, das hätte ich auch vielleicht machen sollen, dann wären meine schöner geworden, aber so habe ich einfach nach meiner Erinnerung gebacken. Sie sind gut geworden, aber eben nicht die Schönsten 😉

Hier also das Rezept (naja… das ist vielleicht ein bisserl übertrieben gesagt) für die

Apfel-Blätterteigrosen

Zutaten (für 6 Stück)

1 Blätterteigrolle
2 Äpfel
1/2 Zitrone
1 EL Zucker
Wasser
Zimt, gemahlen

Zubereitung

Den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und ausrollen. Dann in 6 dünne Streifen schneiden.

Die Äpfel entkernen und dünnblättrig schneiden. Dann etwas Wasser in einen Topf geben, den Zucker und den Zitronensaft dazugeben und erhitzen. Wenn das Zuckerzitronenwasser heiß ist, die Apfelblätter dazugeben und kurz weich dünsten. Dann mit einem Sieblöffel die Äpfel aus dem Wasser geben und abkühlen und ausdünsten lassen.

Die Blätterteigstreifen derweilen mit etwas Zucker und Zimt bestreuen. Dann die gedünsteten Apfelblätter darauf nebeneinander rauflegen, den Teig auf die Äpfel umklappen und dann zu Rosen einrollen.

In Muffinformen (damit sie nicht auseinanderklaffen) bei 180 Grad für ca. 30 Minuten backen. Wenn ihr wollt, könnt ihr sie noch mit Staubzucker bestreuen, ich hab das aber nicht gemacht.

Fertig!

apfelrosen3

Kosten pro Rose:
– mir Preisen vom 30.10.2017: ca. 0,13 €

 

Apfelmuffins mit Haferflockenstreusel

IMG_9032

Ich war der festen Meinung, dass ich schon ein Apfelmuffinrezept auf dem Blog habe und habe deshalb nie auch nur daran gedacht, die Apfelmuffins zu fotografieren, die ich immer so fabriziere. Lustig, weil bei den Massen an Äpfeln, die wir in den letzten Monaten so hatten, gab’s natürlich öfters mal Apfelmuffins. Weil Muffins sind einfach so superschnell zu machen und sie haben die perfekte Größe zum Tee oder Kaffee dazu. Außerdem kann ich die sehr gut meinem Freund in die Arbeit einpacken.

IMG_9017

Ganz oft gibt’s bei uns sehr einfache Muffins, wo man nicht viele Zutaten braucht, aber ab und an g’lustets mich, ein bisserl mehr herumzu“scheißerln“ wie man bei uns so schön sagt. Und diese Muffins sind zwar supereasy, aber man braucht halt ein paar mehr Zutaten als für andere Muffins. Außerdem hab‘ ich Haferflocken einfach IMMER zu Hause.

Langer Rede kurzer Sinn – hier mein Rezept für

Apfelmuffins mit Haferflockenstreusel

Zutaten (für ca. 15 Stück)

Für die Streusel

70 g Zucker
2 EL (ca. 20 g) Weizenmehl
2 EL (ca. 20 g) Haferflocken
½ TL Zimt
20 g weiche Butter

Für den Teig

300 g Mehl
100 g Haferflocken
120 g Zucker
1,5 TL Zimt
3,5 TL Backpulver

200 g Milch
50 g Joghurt
50 g Öl
100 g Apfelmus
2 Eier

4 Äpfel, mittelgroß (ca. 450 g)

Zubereitung

Für die Streusel:

Die weiche Butter mit den restlichen Zutaten mit den Fingern zu Krümeln verkneten.

Für die Muffins:

Zuerst die Äpfel schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Das Muffinblech mit Muffinformen auslegen oder befetten und bemehlen. Das Rohr auf 200° C vorheizen.

Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Dann die feuchten Zutaten in einer anderen Schüssel verquirlen.
Die trockenen zu den feuchten Zutaten mischen, gut vermengen und dann die Äpfel unterheben.

Jetzt den Teig in die Form füllen und dann die Streusel auf die Muffins aufteilen.

Dann die Muffins für 5-10 bei 200°C im Rohr backen, dann die Temperatur auf 150°C drosseln und für weitere 15-20 Minuten backen.

Feeertig!

IMG_9027

 

Kosten pro Stück:
– mit Preisen vom 31.10.2014: ca. 0,24 €