Preiselbeer-Birnenmarmelade

pr_bi_marm

Grüße aus dem schwedischen Herbst! Pünktlich am 1. September hat es bei uns abgekühlt, unsere Lindenbäume lassen die Früchte fallen und in der Früh zieht Nebel übers Land! Wahnsinn, wie schnell das jetzt gegangen ist!

Eines der schönsten Dinge des Herbstes sind, wie ich finde, die Heidelbeeren und die Preiselbeeren im Wald. Wir sind in der glücklichen Lage, nur 50 Meter in den Wald hineingehen zu müssen, um mit dem Pflücken beginnen zu können. Aber auch, wenn ihr die Beeren am Markt oder im Supermarkt kauft, lassen sich köstliche Dinge damit zubereiten!

preiselbeeren

Hier ein, von der Nachbarin meiner Schwiegereltern inspiriertes, Marmeladerezept. Die Birnen gleichen das „Hantige“ der Preiselbeeren perfekt aus.

Preiselbeer- Birnenmarmelade

Zutaten (für ca. 6 x 250 ml Gläser)

500 g Preiselbeeren
300 g Birnen (geschält und entkernt)
250 g Zucker

Zubereitung

Die zu befüllenden Marmeladegläser waschen und zum Füllen vorbereiten.

Die Preiselbeeren waschen und abtropfen lassen. Die Birnen klein würfeln und mit den Preiselbeeren in einem Topf erhitzen und dabei immer mal wieder umrühren.

Wenn die Beeren und Birnen schön zerkocht sind, den Zucker einrühren und alles nochmal aufkochen lassen.

Jetzt kann man die Marmelade auch schon in die vorbereiteten Gläser füllen, zuschrauben und auf den Deckel gestellt abkühlen lassen!

Schmeckt toll zu Wild, Schnitzel, Köttbullar, Käse… zu was auch immer ihr wollt!

pr_bi_marm2

Kosten pro Glas:
– mir Preisen vom 1. September 2015 (mit Preiselbeeren aus dem Wald): ca. 0,23 €

Rindereintopf mit Most und Birnen

Ich komme aus einer großen Familie. Und wenn ich so drüber nachdenke, waren fast alle meine Vorfahren Bauern. Darum ist es nicht weiter verwunderlich, dass noch immer einige meiner Onkel und Tanten selber Bauernhöfe haben und so köstliche Dinge wie Lamm, Gans, StyriaBeef, Mangalitzaspeck, Dirndlschnaps, Topfen, Eier etc. produzieren! Unter anderem macht ein Onkel supergute Säfte und Most.

Diesen Most hab‘ ich nun ein einem Eintopf verarbeitet, inklusive Birnen und Rindfleisch. Angelehnt ist die Zubereitung des Eintopfes an ein „Stew“-Rezept von Delia Smith aus ihrem Buch „Delia’s complete cookery course“.

Für mich das perfekte Herbst/Winteressen!

Rinder- Birnenmosteintopf

Zutaten (für 4 Personen)

2 EL Schmalz
1 kg Gulaschfleisch
2 Zwiebel
2 Karotten
2 Pastinaken
2 Peterwurzen
2 Birnen
1 EL Mehl
250 ml Birnenmost
250 ml Suppe (oder 1/2 Suppenwürfel + 250 ml Wasser)
etwas Thymian
1 Lorbeerblatt
5 Pfefferkörner
Salz

Zubereitung

Das Fleisch in ca. 2×2 cm große Würfel schneiden.
Das Gemüse waschen, schälen und in daumendicke Würfel schneiden. (Oder so, wie ihr wollt. Ich habe die Pastinaken zum Beispiel in längliche Stifte geschnitten) Zur Seite stellen. Die Birnen schälen, entkernen und auch in Stücke schneiden.

Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen und dann das Fleisch portionsweise schön dunkelbraun darin anbraten. Nicht zu viel Fleisch auf einmal anbraten, sonst dünstet es so vor sich hin und es soll bei diesem Schritt wirklich, wenn geht, schön bräunen. Sonst hat der Eintopf nachher keine so schöne Farbe.
Jede Portion nach dem Anbraten auf einem Teller rasten lassen.

Wenn alles Fleisch angebraten wurde, den geschnittenen Zwiebel anrösten lassen, dann das Wurzelgemüse dazugeben und auch ein paar Minuten mitrösten lassen.

Wenn alles schön hellbraun geworden ist, mit 1 EL Mehl stäuben, gut umrühren, sodass das Mehl kurz mitrösten kann, dann mit dem Most aufgießen. Kurz aufkochen lassen, dann die Suppe dazuleeren, die Gewürze und Kräuter dazugeben (alles außer Salz), die Birnen und das Fleisch auch in den Topf geben, umrühren, Deckel drauf und für 2-3 Stunden unter gelegentlichem rühren köcheln lassen.

Wenn nach 2-3 Stunden das Fleisch schön mürbe geworden ist, den Eintopf nach Geschmack mit Salz würzen.

Nun kann auch schön serviert werden! Schmeckt supergut mit Kräuterspätzle! Guten Appetit!

 

P.S.: Wenn man möchte, kann man den Saft separat in einem Kännchen servieren.

Kosten pro Person:
– mit Preisen vom 8.10.2013: ca. 1,87 €

Ein Kochbuch auf Reisen: Cucina Vegana

Vielleicht haben die Blogger unter meinen Lesern schon von der Aktion Ein Kochbuch auf Reisen gehört, die LaGusterina gestartet hat! Ein Kochbuch wird von Blogger zu Blogger geschickt und mit dem Einverständnis des Verlags kocht jede/r zwei Rezepte nach, von denen er eines genau, das zweite nur grob verbloggt. Da musste ich natürlich gleich mitmachen!

Ausgesucht hat LaGusterina das Buch „Cucina Vegana – Vegan genießen auf italienische Art„, was ich sehr spannend finde, weil man bei der italienischen Küche ja nicht unbedingt vegan erwartet. Die Rezepte im Buch sind recht einfach und kommen ohne Bilder aus. (Es gibt aber herzige Zeichnungen) Bilder braucht man aber auch nicht, da Heike Kügler-Anger alles recht klar beschreibt. Ein paar Rezepte hab‘ ich mir gemerkt, die werd‘ ich sicher noch nachkochen!

Ich hab‘ mir für die Aktion die Rezepte für Toskanische Rosmarinbrötchen (genaues Rezept) und Gefüllte Birnen (grobes Rezept) ausgesucht, weil man dafür die Zutaten auch ohne Probleme im Winter bekommt. (Paradeiser im Winter schmecken einfach nicht… und kommen wer weiß wo her).

birne1

Gefüllte Birnen

Man braucht: Birnen, Öl, tockenen Weißwein, gemahlene Mandeln, Semmelbrösel, süßer Marsalawein oder Sherry, Olivenöl, Kakaopulver und Bittermandelaroma

Zubereitung: Die vom Kerngehäuse befreiten Birnen werden mit Birnenstücken und den restlichen Zutaten gefüllt und im Backofen in einer Auflaufform mit dem Weißwein gegart. Man serviert sie heiß.

Schwierigkeit: sehr einfach
Geschmack: SUPERLECKER! Die Überraschung des Tages! Birnig-Schokoladig-Mandelig-Weißweinig-Gut! Das gibt’s sicher das nächste Mal mit Vanilleeis wenn wir Leute zum Essen eingeladen haben.
Rezeptverständlichkeit: super erklärt
Anlass(tauglichkeit): Als einfache, aber unglaublich leckere Nachspeise bei einer Dinnerparty.

Kosten pro Person:
– mit Preisen vom 25.03.2013: ca. 1,12 €

Für die Brötchen hab‘ ich das Rezept 1 zu 1 vom Buch übernommen und am Ende könnt ihr dann meine Anmerkungen dazu nachlesen.

Toskanische Rosmarinbrötchen

Zutaten (für 8 Brötchen)

Für den Vorteig

1 Würfel Germ
1 EL Roh-Rohrzucker*
50 ml lauwarmes Wasser
6 EL Weizenmehl (Type 1050)

Für den Teig

150 g Rosinen
350 g Weizenmehl (Type 1050)*
150 g Weizenvollkornmehl*
1 TL Meersalz
4 EL Olivenöl
1-2 TL fein gehackter Rosmairn
etwa 200 ml lauwarmes Wasser
etwas grobes Meersalz

Zubereitung

– Für den Vorteig die Germ in einer Schüssel zerkrümeln und mit dem Zucker überstreuen.
– Das Wasser hinzufügen und so lange rühren, bis sich die Germ und der Zucker komplett aufgelöst haben.
– Das Mehl unterrühren und den Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort 15-20 Minuten gehen lassen.*

– Für den Teig die Rosinen kurz abspülen und gründlich abtropfen lassen.
– Das Mehl mit dem Salz, dem Olivenöl und Rosmarin vermischen.
– In die Mitte des Mehls eine Mulde ausformen und den Vorteig sowie das Wasser hineingießen.
– Alles kurz vermischen, dann die Rosinen hinzufügen.
– Den Teig so lange kneten, bis er geschmeidig ist und nicht mehr am Schüsselboden oder – rand klebt.*
– Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 90 Minuten gehen lassen.
– Den Teig nach dem Gehen in 8 Portionen aufteilen und diese zu runden Brötchen ausformen.
– Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit etwas groben Meersalz überstreuen.
– Die Brötchen nochmals 20 Minuten gehen lassen.*
– Dann im Backofen bei 180°C etwa 20 Minuten backen.
– Noch lauwarm oder abgekühlt genießen.*

rosm_broetch3

* Anmerkungen:
– Ich habe statt Roh-Rohrzucker, den ich nicht hatte, Bio-Rohrzucker verwendet.
– Ich hatte diese Mehlsorten nicht daheim und hab‘ ganz normales glattes Weizenmehl Typ W 480 benutzt. Ist auch supergut geworden.
– Keine Ahnung wieso, aber ich hab‘ anscheinend Turbo-Germ erwischt, weil mein Teig immer nur die halbe Gehzeit gebraucht hat.
– Ich musste recht lange kneten, bis der Teig eine annehmbare Konsistenz hatte, vielleicht lag das an meiner Turbogerm?
– Die Weckerl schmecken noch warm aus dem Ofen am Besten, also schnell wegessen!

Schwierigkeit: einfach bis mittel (je nachdem, ob man schon einmal Brot gebacken hat oder nicht)
Geschmack: Hat die Konsistenz von einem Striezel und der Geschmack ist eine witzige Kombination von süß (durch die Rosinen) und pikant (durch das Meersalz und den Rosmarin) Sind warm sehr fluffig, abgekühlt werden sie recht schnell hart. Also im Plastiksackerl aufbewahren!
Rezeptverständlichkeit: super erklärt
Anlass(tauglichkeit): Zum Frühstück, als Brotbeilage zur Gemüsesuppe, was auch immer beliebt oder schmeckt! (Und was ihr euch traut!)

Ohne den Rosmarin und das Salz wären die Weckerl auch total gut als
veganes Osterbrot geeignet!

Kosten pro Brötchen:
– mit Preisen vom 25.03.2013: ca. 0,24 €

Knabbern light: Birnenchips selbst gemacht

In letzter Zeit hat sich mein Schokoladekonsum, bzw. die Süßigkeitenaufnahme vervielfacht! Das ist bei mir eigentlich immer so, wenn es kälter wird. Nun ja. Um der Kalorienaufnahme gegenzuwirken, habe ich mich daran erinnert, dass meine Mama früher in ihrem Trockengerät Apfelchips, Birnenchips etc. gemacht hat, was wir dann natürlich auch gerne geknabbert haben (anstatt der Schokolade). Leider habe ich kein Trockengerät… aber ein Rohr habe ich zumindest, und darin geht das Trocknen von Obst genau so gut.

Birnenchips

Anleitung (weil Rezept ist es ja nicht wirklich)

Man nehme 2 Birnen, wasche sie und schneide sie in dünne Scheiben. Dann legt man die Scheiben nebeneinander auf ein (oder zwei) mit Backpapier belegtes Backblech und trocknet sie für ca. 2 Stunden im Rohr bei 50-100°C. (das kommt auf euer Rohr drauf an) Immer mal nachschauen, ob die Birnen nicht zu braun werden (meine sind leider eine Spur zu braun geworden, weil mein Rohr so heiß ist *seufz*) Wenn sie nach den zwei Stunden noch nicht knusprig sind, einfach die Temperatur raufrehen und noch ein bisschen im Rohr lassen.

Sooooo gut! Und wenigstens etwas gesünder als der restliche Süßkram!

Tipps: – Wenn man möchte, kann man die Birnen vor dem Trocknen noch mit Zimt oder einem anderen Gewürz nach Wahl (Lebkuchengewürz vielleicht?) bestreuen.
– Das Ganze kann man natürlich auch mit Äpfeln machen, nur muss man da dann das Kerngehäuse rausstechen, da das zu hart zum Beißen ist.

Kosten pro Blech:
– mit BioPreisen vom 21.10.2011: 0,83 €