Muttertagssüß: Tiramisu

Ich kann mich noch gut an die allererste Mehlspeise erinnern, die ich meiner Mama zum Muttertag „gebacken“ habe: Tiramisu. Ich denke, ich war so ca. 8 Jahre alt und das Rezept dazu habe ich in irgendeiner Zeitschrift gefunden und da darin stand, dass man da den Herd nicht braucht und das „kinderleicht“ ist, habe ich mir gedacht: „Ich bin ein Kind, also kann ich das auch!“ Und wirklich – es war supereinfach und obwohl ich mich nicht mehr erinnern kann, wie es geschmeckt hat (Aber negative Erinnerung gibt’s auch keine, also wird es wohl ok gewesen sein!), assoziiere ich Tiramisu seitdem irgendwie immer mit Muttertag.

tiramisu4

Natürlich möchte ich jetzt auch zu meinem eigenen Muttertag Tiramisu haben. Und da ich zur Zeit überhaupt nicht beim Essen aufpassen muss, (YAY!) habe ich dieses Jahr das ganz klassische Tiramisu mit rohen Eiern gemacht. Das ist einfach mein absolutes Lieblingstiramisu, weil es so wunderbar fluffig ist und wenn nicht zu viel Kaffee und kein Rum (damit kann man mich beim Tiramisu jagen!) drin ist, könnte ich mich reinlegen! Ich präferiere sozusagen die Kinderversion 😉

Hier jetzt also das Rezept aus dem handgeschriebenen Buch meiner Mama (das Rezept aus der Zeitschrift von damals habe ich nicht mehr) für

Tiramisu

Zutaten (für einen kleine Auflaufform, für 4 Personen)

1 Tasse leichten Kaffee
4 Eier
500 g Mascarpone
2 EL Zucker
Ungesüßter Backkakao1 Packung Löffelbiskuit/Biskotten

(wenn ihr unbedingt wollt, noch etwas Rum)

Zubereitung

Den Kaffee kochen und in einem Suppenteller abkühlen lassen.

Die Eier in zwei verschiedene Rührschüsseln trennen. Das Eiklar steif schlagen. Dann in der anderen Rührschüssel die Eidotter mit dem Zucker schaumig rühren.

Wenn die Eidotter schön schaumig, hellgelb sind, das Mascarpone unterrühren. Dann den Eischnee unterheben.

Die Biskotten ganz kurz (wirklic nur GANZ KURZ! Sonst sind sie ganz kaffeegatschig- wäh!) in den Kaffee tunken und bodenbedeckend in die Auflaufform schichten. Dann eine Schicht Creme darüber. Den Backkakao durch ein Sieb daraufstreuen. Wieder eine Schicht Kaffee-Biskotten daraufgeben. Dann wieder Creme. Kakao. Biskotten. Creme. Kakao. So lange mit dem Schichten fortfahren, bis keine Creme mehr da ist.

Abschließen tu ich eigentlich immer mit einer Schicht Biskotten, die ich dann mit Kakao bestreue. Aber das bleibt ganz euch selbst überlassen. Diesmal habe ich noch geschlagenen Schlagobers (Sahne) draufgespritzt.

Dann ein paar Stunden an einem kühlen Ort durchziehen lassen (Am Besten im Kühlschrank über Nacht!) und dann kann genossen werden!

Bestes Muttertagsdessert ever!

tiramisu5

Kosten pro Person:
– mit Preisen vom 14. Mai 2017: ca. 1,78 €

Easy-peasy: Eton Mess

etonmess3

Ich kaufe gerne regional ein. Das ist hier heroben in Schweden aber manchmal nicht so einfach, da es erstens nicht so viele Bauern gibt (irgendwie gibt’s hier nur Pferdehöfe und Bauernmärkte sind extrem rar gesät!) und da zweitens in diesen Lagen nicht so viel wächst und da drittens, wenn etwas wächst, es erst sehr spät reif ist. Hrmpf.

Schwedische Erdbeeren aus Uppland (in dem Bundesland wohnen wir) gibt’s zum Beispiel meistens erst Ende Juni, da sie eben da erst so richtig reif sind.

Meistens kann ich mich beim Kaufen von Früchten aus dem fernen Ausland ja zurückhalten, aber wenn Mitte Mai noch immer keine Erdbeeren in Sicht sind, dann werde auch ich manchmal schwach und nehme ein Schälchen der spanischen Vertreter mit.

Diesmal hab‘ ich sie ganz bewusst mitgenommen, denn ich wollte wieder ‚mal ein Dessert ausprobieren, das ich damals (vor jetzt schon 12! Jahren) in Windsor in England gegessen habe – das klassische Eton Mess. Dieses Dessert ist eigentlich recht einfach, vor allem wenn man die Meringue schon vorbereitet hat. Es besteht eigentlich nur aus Erdbeeren, Meringue und Schlagsahne. Trotzdem schmeckt’s superlecker!

etonmess2

Eton Mess

Zutaten (für 4 Gläser á 200 ml)

2 Eiklar
80 g Kristallzucker

250 g Erdbeeren
250 ml Schlagsahne
1 EL Zucker

etonmess4

Zubereitung

Am Besten bereitet man die Meringues in der Früh vor dem Servieren zu.

Das Rohr auf 100 Grad Celsius vorheizen und ein oder zwei Backbleche mit Backpapier belegen.

Die Eiklar mit dem Mixer rühren, und ab dem Zeitpunkt, ab dem sie der erste Schaum sichtbar ist, den Zucker langsam einrieseln lassen. Steif schlagen.

Dann den festen Schaum mit einem Spritzsack zu kleinen Punkten auf die Bleche spritzen und für ca. 1,5 Stunden im Rohr trocknen lassen.

Kurz vor dem Servieren

Den Schlagobers mit dem Esslöffel Zucker steif schlagen. Die Erdbeeren waschen und Vierteln, oder sogar noch kleiner schneiden.

Dann die Erdbeeren, die Meringue und den Schlagobers immer abwechselnd in die 4 vorbereiteten Gläser oder Schälchen schichten.

Dann kann auch schon serviert werden! Einfach, aber lecker!

etonmess1

 

Kosten pro Person:
– mir Preisen vom 14. Mai 2016: ca. 0,79 €

 

Tropische Variante: Passionsfruchtwolke

Heute nur eine ganz kurze Variante von einem bewährten Rezept.

__________

Zur Zeit bekommt man hier heroben gerade wunderbare Passionsfrüchte/Maracujas im Supermarkt zu kaufen. Und da wir diese Früchte seit unserer Reise nach Vietnam über alles lieben, müssen wir da natürlich immer welche mit nach Hause nehmen!passionsfruchtwolke

Zu Silvester brauchten wir noch ein schnelles Dessert, und da haben wir ganz einfach unsere Himbeerwolke zu einer Passionsfruchtwolke umgewandelt! Schmeckt superlecker!

Einfach beim Rezept der Himbeerwolke die Himbeeren weglassen und den Inhalt von 7 Maracujas unter die Topfenmasse ziehen. (Maracujas halbieren und mit einem Löffel das Fruchtfleisch/Samen auslöffeln)

Ich habe unsere Wolke dann noch total toll (Sarkasmus pur) mit Orangen dekoriert.

passionsfruchtwolke2

Kosten pro Stück (bei 20 Stück):
– mit Preisen vom 31,12,2015: ca. 0,52 €

Rezepte mit Herz: Avocado-Kokos „Mess“

So, nun aber das letzte Rezept mit Herz für die Aktion von This is what we love – nämlich das Dessert.

Die Nachspeise zu „finden“ war für mich schon etwas schwieriger… lange hab‘ ich überlegt, ob ich vielleicht doch noch Paprikastückchen karamellisieren soll. Aber letzten Endes habe ich mich dann dagegenenschieden, da bittere Paprikastückchen in Karamell glaub ich nicht so das Wahre wären. Deshalb hab ich dann schweren Herzens den Paprika beim Dessert weggelassen.

Ich mag Avocado-Kakaocremen sehr gerne, (ich hab‘ auch schon mal eine verblogt) aber als kleine Warnung möchte ich vorher sagen, dass nicht jeder den Geschmack mag – also vielleicht vorher ausprobieren, bevor man seinen Liebling damit verköstigt!

Hier also mein Rezept für das

Avocado-Kokos „Mess“

Zutaten ( für 2 Personen)

Butterkekse
1 Avocado
1 EL Kakaopulver
1/2 Dose Kokosmilch
3 EL Zucker (oder nach Belieben)

Zubereitung

Die Avocado mit der Kokosmilch und dem Zucker pürieren und danach das Kakaopulver unterrühren. Dann abwechselnd mit zerbrochenen Keksen in ein Glas füllen, mit etwas fester Kokosmilch (im Kühlschrank wird sie hart!) garnieren und es kann auch schon serviert werden! Easy-peasy!

Kosten pro Person:
– mir Preisen vom 14. Februar 2014: ca. 0,86 €