Zum Geburtstag {Wassermelonentorte}

Wir hatten wieder einen Geburtstag in der Familie. Mein Baby ist 3!!! Jahre alt! 3 Jahre alt und verrückt nach Wassermelonen. Natürlich wollte er auch eine zu seinem Geburtstag haben. Und KEINE Torte. Nun ist es ja nicht ganz so einfach, Wassermelonen zu bekommen, wenn man im Februar Geburtstag hat und in Bayern wohnt. Aber ich habe glücklicherweise lange danach Ausschau gehalten und die allerletzte Melone, die unser Geschäft hatte, geschnappt.

Natürlich wollte ich ihm aber auch eine Torte zu seinem Geburtstag machen, aber auch seine Wünsche berücksichtigen. Da kam mir sehr zu Gute, dass ich vor Jahren mal auf einem meiner Lieblingsblogs eine Wassermelonentorte gesehen habe. Das ist eine Wassermelone, die zugeschnitten aussieht, wie eine Torte! Genial! (Sorry für die schlechten Handyfotos, es war dunkel)

mde

Zutaten

1 Melone (ich hatte eine 5 kg Melone und sie war perfekt!)
1 Dose Kokosmilch (vollfett, aus dem Kühlschrank)
Beeren zum Verzieren

Zubereitung

Die Melone oben und unten abschneiden und den Rest auf Tortenform bringen.
Das durch die Kälte hart gewordene Kokosmilchfett (nicht die Flüssigkeit!) aufschlagen, sodass keine Klumpen mehr drin sind und dann als Glasur verwenden und die Melone damit verzieren. Beeren drauf, Kerzen drauf – Fertig!

Kosten für die gesamte Torte
– mit Preisen vom 15.02.2018: ca. 12 €

 

Wie die Zeit vergeht: Zuckerfreier (und laktosefreier) Smashcake

smashcake3

Unser Jüngster ist ein Jahr alt! WAS? Ja, genau. Ein. Jahr. Alt. Pfuuuuh… diesmal ist die Zeit extrem schnell vergangen. So kommt es mir zumindest vor!

Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, habe ich mich diesmal entschlossen, einen „Smashcake“ zu backen. Also einen Kuchen, den der kleine Babyschwede (er ist zwar kein Schwede, aber ihr wisst ja wie das mit Spitznamen so ist) so essen darf, wie er will. Und das bedeutet bei Einjährigen halt ganz einfach: zermatschen.

Normalerweise und prinzipiell bin ich überhaupt kein Fan von Essensverschwendung und deshalb habe ich einen ganz kleinen Kuchen für diesen Anlass gebacken. Eine einfache Portion sozusagen. Große Smashcakes verstehe ich überhaupt nicht. (Das Beispiel mit Afrika und verhungernden Kindern kommt mir da immer in den Sinn… ehschowissen)

Zuckerfrei sollte der Kuchen auch noch dazu sein. Ich hab ja nicht ein ganzes Jahr aufgepasst, dass das Kind nicht zu viel Zucker bekommt, um ihn dann an seinem ersten Geburtstag einen Zuckerschock zu verpassen, dass er total Hyper wird und seine 5 Zähnchen gleich mal total zerstört. (Vielleicht übertreibe ich wieder mal… aber mittlerweile kennt ihr mich ja schon ein bisschen 😉 ) Ich wollte so eine Art Biskuit machen, aber ohne Zucker ist das natürlich etwas schwierig. Trotzdem ist es mir recht gut gelungen. Etwas speckig war er zwar, aber ich habe die Bananenmenge im Rezept jetzt ein bisschen reduziert, das sollte dem Speck den garaus machen 😉 Er schmeckt auf jeden Fall sehr gut!

Also. Was braucht man nun für dieses ominösen Küchlein?

smashcake1

Zuckerfreier (und laktosefreier) Smashcake

Zutaten

1 große leere, gut ausgewaschene Blechdose als Backform
Öl
Mehl zum Stauben

1 Ei
50 g Mehl
4 Datteln
1/2 Banane
1/5 TL Backpulver

1 Dose gekühlte vollfett Kokosmilch

Zubereitung

Als erstes Mal die Form vorbereiten. Den Boden der Dose mit einem Dosenöffner von der Blechdose schneiden und dann den jetzt offenen Boden mit Alufolie wieder verschließen.
Die Dose gut mit Öl auspinseln und mit etwas Mehl stauben.

Das Rohr auf 180 Grad Celsius vorheizen.

Das Ei in Eigelb und Eiweiß trennen und das Eiweiß gut aufschlagen.

Die Datteln entkernen und mit der halben Banane und dem Eidotter pürieren. Dann das Mehl und das Backpulver dazumischen.

Jetzt den Eischnee unterheben und schlussendlich alles in die Form füllen. Ein bisschen anklopfen und ins Rohr geben.

Den Kuchen für ca. 30 Minuten im Rohr backen lassen.

Währenddessen kann man das feste Kokosmilchfett (die Flüssigkeit bleibt in der Dose!) aus der Dose löffeln und mit dem Mixer etwas aufschlagen.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, schmiert drapiert man dann einfach die Kokosmilchcreme auf das Törtchen, stellt die Kerze rauf und voilá – fertig ist der Smashcake!

zufreismacake

 

Kosten pro Küchlein:
– mit Preisen vom 16.02.2016: ca. 1,32 €

{Schokocremetorte}

schokocremetorte

Wir haben zur Zeit einen guten Freund zu Gast. Das freut uns sehr, denn bis jetzt hat uns, außer ein Mal (Da seid ihr gemeint, Bastl und Martina! 😉 ) nur Familie in Schweden besucht. Na auf jeden Fall hat dieser besondere Gast auch noch Geburtstag heute! Natürlich hab‘ ich gleich gefragt, welche Torte er zum Geburtstag haben möchte. Und er hat einfach nur geantwortet: „Was mit Schokolade“. Nichts leichter als das! Naja… soooo einfach ist das mit zwei quengelnden Kindern nun auch wieder nicht, aber der Vorteil an der Tagwache um 5 Uhr morgens ist, dass man so einiges erledigen kann, bevor alle anderen aufstehen müssen. (Das heißt, wenn das Baby einen lässt…)

Heute hab‘ ich es, gerade so, geschafft, die Torte fertig zu machen, bevor das Geburtstagskind aufgestanden ist. Juhuu! Und passend zu unserem Naturburschen, ist sie auch etwas rustikal ausgefallen *ähäm*

schokocremetorte2

Hier also das Rezept für die

Schokocremetorte

Zutaten (für eine 18 cm Springform)

700 g Bitterschokolade (am Besten Couverture)
4 Eier
100 g Zucker
50 g Weizenmehl
50 g Speisestärke (Maismehl oder Kartoffelmehl)
15 g Backkakaopulver (ohne Zucker!)
2 TL Backpulver
750 ml Schlagobers
4 EL Wasser

Zubereitung

Eine Springform mit Backpapier auslegen. Das Rohr auf 150°C vorheizen.

200 g der Schokolade im Wasserbad schmelzen, vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.

Die Eier trennen und das Eiklar mit 4 EL Wasser steif schlagen und dabei langsam den Zucker einrieseln lassen. Dann die Eigelbe und anschließend die flüssige Schokolade vorsichtig unterrühren.

Jetzt die Mehle mit dem Kakao und dem Backpulver vermischen und auf die Ei-Zucker-Schokomischung sieben. Vorsichtig unterrühren.

Den Teig in die Springform füllen und für ca. 30 Minuten backen lassen. Dann aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Sahne aufkochen und dann die 500 g Schokolade darin schmelzen. In einem hohen, schmalen Gefäß abkühlen lassen (damit sich nur wenig Haut bildet) und im Kühlschrank über Nacht oder für mindestens 3 Stunden kalt stellen.

Wenn die Schokosahne ausreichend gekühlt wurde, kann man sie mit einem Mixer oder in der Küchenmaschine aufschlagen. (Aber vorher die Haut, die sich gebildet hat, entfernen, sonst habt ihr, so wie ich, kleine Stückchen in der Creme, die zwar nicht stören, aber nicht so schön aussehen) Den Kuchen aus der Form nehmen und horizontal halbieren.

schokocremetorte3

Mit der Hälfte der Schokosahne füllt man die Torte, die andere Hälfte kommt außen drauf. Jetzt noch in einem Anflug von Panik schnell 31 Veilchen pflücken, weil man nicht 31 Kerzen zur Verfügung hat, die Torte damit verzieren, dabei immer versuchen, den 3jährigen davon abzuhalten, mit den Fingern in der Torte herumzustochern und „Voilá!“ fertig ist die Geburtstagstorte!

schokocremetorte4

Kosten pro Stück (bei 16 Stücken):
– mit Preisen vom 21. Mai 2015: ca. 0,52 €

Man soll die Feste feiern wie sie fallen… oder halt auch später

Eigentlich hab‘ ich ja zu Weihnachten Geburtstag. Genauer gesagt am Heiligen Abend 😉 Tja, da an diesem Datum, zumindest in Österreich, zum Geburtstagsfeiern jetzt aber wirklich überhaupt niemand Zeit hat, muss ich meine Feiern immer nach hinten verlegen. Weil vorfeiern tut man bei uns ja auch nicht. Also mach‘ ich jedes Jahr im Jänner oder Februar ein Geburtstags/Weihnachtsessen für meine Freunde und koche groß auf. So auch vergangenes Wochenende.

Und heuer wurde ich vom Besten Bruder und seiner Sara sowas von überrascht, sie haben mir nämlich das da gebacken:

Ja, ihr seht richtig, es ist ein Schloss! Komplett mit Türmchen und Wiese und Fenstern und Türen und Bäumchen und Blümchen und Schlossteich uuuund einer Seerose. Sooo cool!! Sogar die Schachtel war farblich passend überzogen. Und es war köstlich!!

Darauf steht: Happy Birthday Bernadette, ma soeur. Ma soeur ist Französisch und bedeutet: Meine Schwester. Ja, manchmal sind wir merkwürdig und sprechen un peu Französisch, obwohl wir’s eigentlich ja ned so besonders können *hihi*

Das war aber nicht das einzige kulinarische Geschenk. Meine liebste Conny hat sich heuer auch selber übertroffen und kam mit diesen Packerln an:

Drin waren, wie ja schon auf der Packung steht, Cupcakes dieser Firma!

6 Stück um genau zu sein! Und es waren sogar vegane Optionen dabei! Mein Favourite: der mit Erdnussgeschmack. Wow, war der gut!

So, jetzt, da ihr wisst, was ich alles kulinarisches bekommen habe, mach ich mich mal dran, die Gerichte einzutippen, die ich für die Feier gekocht habe. Nur muss ich sie dafür kochen auch nochmal, weil in der Hitze des Gefechts hab ich total auf Fotos vergessen *hihi* Aber macht ja nix, es war ja eh superlecker, da kocht man gerne nochmal alles durch!

Und wie war euer Wochenende so?