Rindereintopf mit Most und Birnen

Ich komme aus einer großen Familie. Und wenn ich so drüber nachdenke, waren fast alle meine Vorfahren Bauern. Darum ist es nicht weiter verwunderlich, dass noch immer einige meiner Onkel und Tanten selber Bauernhöfe haben und so köstliche Dinge wie Lamm, Gans, StyriaBeef, Mangalitzaspeck, Dirndlschnaps, Topfen, Eier etc. produzieren! Unter anderem macht ein Onkel supergute Säfte und Most.

Diesen Most hab‘ ich nun ein einem Eintopf verarbeitet, inklusive Birnen und Rindfleisch. Angelehnt ist die Zubereitung des Eintopfes an ein „Stew“-Rezept von Delia Smith aus ihrem Buch „Delia’s complete cookery course“.

Für mich das perfekte Herbst/Winteressen!

Rinder- Birnenmosteintopf

Zutaten (für 4 Personen)

2 EL Schmalz
1 kg Gulaschfleisch
2 Zwiebel
2 Karotten
2 Pastinaken
2 Peterwurzen
2 Birnen
1 EL Mehl
250 ml Birnenmost
250 ml Suppe (oder 1/2 Suppenwürfel + 250 ml Wasser)
etwas Thymian
1 Lorbeerblatt
5 Pfefferkörner
Salz

Zubereitung

Das Fleisch in ca. 2×2 cm große Würfel schneiden.
Das Gemüse waschen, schälen und in daumendicke Würfel schneiden. (Oder so, wie ihr wollt. Ich habe die Pastinaken zum Beispiel in längliche Stifte geschnitten) Zur Seite stellen. Die Birnen schälen, entkernen und auch in Stücke schneiden.

Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen und dann das Fleisch portionsweise schön dunkelbraun darin anbraten. Nicht zu viel Fleisch auf einmal anbraten, sonst dünstet es so vor sich hin und es soll bei diesem Schritt wirklich, wenn geht, schön bräunen. Sonst hat der Eintopf nachher keine so schöne Farbe.
Jede Portion nach dem Anbraten auf einem Teller rasten lassen.

Wenn alles Fleisch angebraten wurde, den geschnittenen Zwiebel anrösten lassen, dann das Wurzelgemüse dazugeben und auch ein paar Minuten mitrösten lassen.

Wenn alles schön hellbraun geworden ist, mit 1 EL Mehl stäuben, gut umrühren, sodass das Mehl kurz mitrösten kann, dann mit dem Most aufgießen. Kurz aufkochen lassen, dann die Suppe dazuleeren, die Gewürze und Kräuter dazugeben (alles außer Salz), die Birnen und das Fleisch auch in den Topf geben, umrühren, Deckel drauf und für 2-3 Stunden unter gelegentlichem rühren köcheln lassen.

Wenn nach 2-3 Stunden das Fleisch schön mürbe geworden ist, den Eintopf nach Geschmack mit Salz würzen.

Nun kann auch schön serviert werden! Schmeckt supergut mit Kräuterspätzle! Guten Appetit!

 

P.S.: Wenn man möchte, kann man den Saft separat in einem Kännchen servieren.

Kosten pro Person:
– mit Preisen vom 8.10.2013: ca. 1,87 €

Asiatisch gebratenes Rindfleisch mit Spinat

Da ich in den letzten Tagen krank war und noch immer huste wie verrückt, jedoch extremen Gusto auf etwas asiatisches habe, und mein Kühlschrank voll mit Spinat war, gibt’s nun ein schnelles Asia-Gericht!

Asiatisch gebratenes Rindfleisch mit Spinat

Zutaten (für 1 Person)

200 g Rindslungenbraten (wenn’s euch zu teuer ist, könnt ihr auch ein anderes qualitativ hochwertiges Rindfleisch nehmen)
1 EL Sojasauce
1 EL Sesamöl
1 EL Teriyakisauce
1 Knoblauchzehe
1 kleines Stück Ingwer
100 g Spinat
100 g Bambussprossen

Zubereitung

Rindfleisch in dünne Scheiben schneiden und in Sojasauce, Sesamöl und Terriyakisauce kurz marinieren lassen. Dann in einer Pfanne (oder im Wok) Öl erhitzen und den in dünne Scheiben geschnittenen Knoblauch und Ingwer anbraten. Dann das Rindfleisch anbraten. (inklusive Marinade) Die Bambussprossen und den Spinat waschen und in der Pfanne zugedeckt kurz mitdünsten lassen. Dann anrichten und fertig!

Kosten
– mit Preisen vom 6.April 2011: 10,91 €

Rinds- Schmortopf

Es hat geschneit… *seufz*

Wie ich beim letzten Eintrag schon geschrieben habe, kann ich den Winter schon langsam nicht mehr sehen. Anscheinend habe ich’s verschrien, denn seit gestern schneit es bei uns wieder. Der Winter hat also wieder Einzug gehalten.

Und was passt zum Winter besser, als ein herzhafter Eintopf? Leider ist Österreich ja nicht so das Eintopf-Land. Gut, wir haben Gulasch… aber auf die Schnelle fällt mir jetzt kein anderer Eintopf ein, den wir traditionellerweise kochen würden. England ist da schon anders. In dem Jahr, in dem ich dort gewohnt habe, haben wir sicher 3 mal jede Woche Eintopf gekocht. Und nicht mal besonders originell, möchte ich sagen. Es war halt einfach nicht sehr viel Aufwand. Okay, es dauert seine Zeit, bis das Fleisch durch ist, aber dafür duftet das ganze Haus köstlich nach Essen und das Endprodukt ist köstlich!

Dieses Gericht schmeckt fantastisch, und ist nicht sehr viel Arbeit! Das Bier gibt dem Ganzen eine besondere Note, aber keine Angst, wenn der Eintopf serviert wird, ist der Alkohol schon längst aller verkocht.
Diesen Eintopf, einen Salat und etwas Weißbrot zum Tunken… *mmhhh* unglaublich gut!

Rinds- Schmortopf mit Bier

Zutaten (für 4 Personen)

3 EL Öl
40 g Butter
500 g Gulaschfleisch (vom Rind)
2 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
0,5 l Bier
1 EL Worcestershiresauce
1 EL Salz
1 TL Paprikapulver
1/2 Suppenwürfel
3 Karotten
4 Erdäpfel
200 ml Wasser

Zubereitung

In einem großen Topf das Öl und die Butter erhitzen. Dann das Gulaschfleisch kurz darin anbraten. Wenn das Fleisch schön braun geworden ist, wieder herausnehmen und auf einen Teller legen.
Die Zwiebel und den Knoblauch klein schneiden und in dem selben Topf wie das Fleisch anbraten. Dann mit dem gesamten Bier ablöschen und die Gewürze (Suppenwürfel, Salz, Worcestershiresauce, Paprika) einrühren.
Das Fleisch in kleinere Stücke schneiden und zum Bier geben und ca. 2 Stunden auf mittlerer Stufe köcheln lassen.

Nach den 2 Stunden sollte die Flüssigkeit schon etwas verkocht sein. Dann die Karotten waschen und in Stücke schneiden, die Erdäpfel waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden und noch etwa eine Stunde mit dem Fleisch mitköcheln lassen.

Mit Weißbrot (oder Baguette) und einem Salat servieren.


Kosten pro Person:

– mit Preisen vom 21.2.2011: 1,61 €