Mein Neujahrsvorsatz ist ja, so viel wie möglich selber zu machen und auszuprobieren. Diesmal sind Sprossen dran. Okay, wenn man es genau nimmt, mache ich sie nicht, ich bringe sie einfach nur zum Keimen.
Sprossen sind ja, ob Sojasprossen, Kressesprossen etc. ziemlich schwer zu bekommen, wenn man sie kaufen will. (Zumindest da, wo ich wohne) Dem wirke ich nun entgegen und lasse sie einfach in meiner eigenen Küche entstehen.
Man nehme:
1 altes, gut ausgewaschenes Gurkenglas mit Deckel
2 EL Samen deiner Wahl (Sojasamen, Leinsamen, Linsen, Fertiger Sprossenmix etc.) 2 EL Samen = 4 EL Sprossen
1 sauberes Baumwolltuch (Ich habe einen Teil eines frisch gewaschenen, zerschnittenen Nachthemdes verwendet, das eigentlich als Putzfetzen dient)
Wasser
Man macht:
Das Gurkenglas gut auswaschen, dann die Samen hineingeben. Das Glas halbvoll mit Wasser anfüllen. Baumwolltuch drüberlegen, Deckel auf das Glas schrauben und die Samen für 6-8 Stunden quellen lassen. Dann das Wasser gründlich abgießen, die Samen jedoch im Glas lassen. Wenn zu viel Wasser im Glas ist, kann es sein, dass die Samen anstatt zu keimen anfangen zu gären! (… ist mir alles schon passiert!) Das Tuch befeuchten, wieder auf das Glas geben, den Deckel zuschrauben und für ein paar Tage stehen lassen. (ich gieße das Wasser gleich durchs Tuch ab, da erspar ich mir das Sieb und das Tuch ist auch gleich nass)
Täglich kontrollieren, ob die Samen eh noch feucht sind, wenn nicht, einfach ein bisserl Wasser drauftropfen/draufsprühen.
Und nach 4-5 Tagen hat man super Sprossen!
Kleiner Tipp: Falls eure Keimlinge kleine wollige Anhängsel an den Wurzeln haben – keine Angst, das ist kein Schimmel, das sind nur kleine Wurzelhärchen!
Kosten:
ca. 0,15€ pro EL Bio-Samen
Hallo,
versuchen Sie doch mal, die Sprossen in einer leeren, sauberen Milchtüte zu machen. Nur so als Tip.
Ja, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Ich glaube aber, ich würde mich fürchten, dass, auch wenn die Tüte sehr gut ausgewaschen wurde, noch restliche Milchbakterien da sind, die dann überhand nehmen.
Ich verwende ein leeres, gut ausgewaschenes (ich koche sie aus) Gurkenglas.