Kürbiscupcakes mit Kürbistopfencreme

Happy Halloween!

Falls ihr es feiert, dann viel Spaß bei diversesten Parties heute Abend, und wenn ihr, so wie ich, einfach nur gerne backt, dann habe ich ein Rezept für euch, dass recht schnell geht und wirklich supergut schmeckt!

Ich habe diesmal einfach die Zutaten nach Gefühl zusammengeworfen (oder gerührt 😉 ) und, ich will mich ja nicht selbst loben, aber okay, ich lobe mich jetzt einfach mal selbst, diese Cupcakes sind SUPER! Genau die richtige Menge Kürbis im Teig und in der Creme, nicht zu süß, aber dennoch genau richtig! Sie gehen auch supergut aus den Formen raus, was für mich auch extrem wichtig ist. Perfekt!

kuerbiscupcakesmitkuerbiscreme2

Hier also mein Rezept für

Kürbiscupcakes mit Kürbistopfencreme

Zutaten (für 12 Stück)

Für die Cupcakes

100 g Brauner Zucker
2 Eier (M)
150 g Kürbispüree
1 EL Zimt, gemahlen
50 g Öl
130 g Dinkelmehl, glatt
1 TL Backpulver

Für die Creme

250 g Magertopfen (Magerquark)
100 g Staubzucker
100 g Kürbispüree
250 ml Schlagobers
1 Päckchen Sahnesteif
1 EL Vanillezucker

kuerbiscupcakesmitkuerbiscreme5

Zubereitung

Das Rohr auf 200 Grad vorheizen und ein Muffinblech mit Muffinformen auslegen.

Den Zucker mit den Eiern gut schaumig rühren. Dann das Kürbispüree und den Zimt einrühren. Das Öl einfließen lassen, dann das Mehl und das Backpulver hineinsieben und verrühren.

Jetzt die Muffinformen zu 3/4 füllen und dann für ca. 20 Minuten bei 200 Grad Celsius backen lassen.

Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Für die Creme den Topfen mit dem Staubzucker und dem Kürbispüree glattrühren. Dann in einer anderen Schüssel den Schlagobers mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker zu einer festen Creme schlagen. Den Kürbistopfen unter die Sahne heben.

Die Creme jetzt in einen Dressiersack mit runder Tülle füllen und auf die abgekühlten Cupcakes dressieren. (Sie schmecken auch gut, wenn man Kapstachelbeeren drauf setzt!)

Fertig!

kuerbiscupcakesmitkuerbiscreme4

Kosten pro Stück:
– mit Preisen vom 30.10.2017: ca. 0,42 €

 

 

{Resteverwertung} Reispfannkuchen

Wir hatten gestern Curry und ich habe, wie so oft, wieder einmal zu viel Reis gekocht. Und da zu unserem heutigen Mittagessen Reis aber sowas von überhaupt nicht dazupasst, wollte ich ihn irgendwie anderweitig verwerten.

Also habe ich mir Reispfannkuchen ausgedacht. Rezepte mit Reismehl findet man ja viele im Netz, aber ich fand nichts mit gekochtem Reis darin. Das ist wirklich sehr schade, da die Pfannkuchen super schmecken! Und sie haben durch den Reis etwas mehr Biss, was auch sehr toll ist. Probiert es mal aus, ihr werdet nicht enttäuscht werden!

reispfannkuchen2

Hier also mein Rezept für

Reispfannkuchen

Zutaten (für ca. 8 kleine Pfannkuchen)

350 g gekochter Jasminreis (vom Vortag)
116 g Ei (2 große Eier)
200 ml Milch
100 g Buttermilch
100 g glattes Mehl
1 TL Backpulver
Öl, Salz

Zubereitung

Den gekochten Reis mit dem Ei und der Milch vermixen, bis er nicht mehr zusammenklebt. Dann die Buttermilch unterrühren und das Mehl und das Backpulver unterziehen, bis eine mehlklumpenfreie Masse entstanden ist. Eine Prise Salz hinzufügen und nochmal umrühren.

In einer Pfanne Öl erhitzen und immer eine kleine Portion des Teiges bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten braten.

Mit Honig, Ahornsirup, Früchten oder Marmelade servieren – Mmmmmh!

reispfannkuchen3

Kosten pro Stück:
– mit Preisen vom 5. März 2017: ca. 0,21 €

Easy-peasy: Eton Mess

etonmess3

Ich kaufe gerne regional ein. Das ist hier heroben in Schweden aber manchmal nicht so einfach, da es erstens nicht so viele Bauern gibt (irgendwie gibt’s hier nur Pferdehöfe und Bauernmärkte sind extrem rar gesät!) und da zweitens in diesen Lagen nicht so viel wächst und da drittens, wenn etwas wächst, es erst sehr spät reif ist. Hrmpf.

Schwedische Erdbeeren aus Uppland (in dem Bundesland wohnen wir) gibt’s zum Beispiel meistens erst Ende Juni, da sie eben da erst so richtig reif sind.

Meistens kann ich mich beim Kaufen von Früchten aus dem fernen Ausland ja zurückhalten, aber wenn Mitte Mai noch immer keine Erdbeeren in Sicht sind, dann werde auch ich manchmal schwach und nehme ein Schälchen der spanischen Vertreter mit.

Diesmal hab‘ ich sie ganz bewusst mitgenommen, denn ich wollte wieder ‚mal ein Dessert ausprobieren, das ich damals (vor jetzt schon 12! Jahren) in Windsor in England gegessen habe – das klassische Eton Mess. Dieses Dessert ist eigentlich recht einfach, vor allem wenn man die Meringue schon vorbereitet hat. Es besteht eigentlich nur aus Erdbeeren, Meringue und Schlagsahne. Trotzdem schmeckt’s superlecker!

etonmess2

Eton Mess

Zutaten (für 4 Gläser á 200 ml)

2 Eiklar
80 g Kristallzucker

250 g Erdbeeren
250 ml Schlagsahne
1 EL Zucker

etonmess4

Zubereitung

Am Besten bereitet man die Meringues in der Früh vor dem Servieren zu.

Das Rohr auf 100 Grad Celsius vorheizen und ein oder zwei Backbleche mit Backpapier belegen.

Die Eiklar mit dem Mixer rühren, und ab dem Zeitpunkt, ab dem sie der erste Schaum sichtbar ist, den Zucker langsam einrieseln lassen. Steif schlagen.

Dann den festen Schaum mit einem Spritzsack zu kleinen Punkten auf die Bleche spritzen und für ca. 1,5 Stunden im Rohr trocknen lassen.

Kurz vor dem Servieren

Den Schlagobers mit dem Esslöffel Zucker steif schlagen. Die Erdbeeren waschen und Vierteln, oder sogar noch kleiner schneiden.

Dann die Erdbeeren, die Meringue und den Schlagobers immer abwechselnd in die 4 vorbereiteten Gläser oder Schälchen schichten.

Dann kann auch schon serviert werden! Einfach, aber lecker!

etonmess1

 

Kosten pro Person:
– mir Preisen vom 14. Mai 2016: ca. 0,79 €

 

3 Zutaten Challenge: Süßspeise mit Reis, Mango und Schokolade

3zutatenchallenge

Jetzt ist schon ein drittel des Jahres um, das heißt, diesmal haben wir schon die 4. Ausgabe der 3 Zutaten Challenge! Cool! Diesmal wird’s süß!

Aber was ist denn die “3 Zutaten Challenge” überhaupt?

Um keine Entscheidungsschwierigkeiten zu haben beim Rezepte erfinden/kochen, bekomme ich einmal pro Monat 3 Zutaten vorgegeben von einer Person, die ich vorher darum gebeten habe. Ein Thema gibt es natürlich auch dazu.
Dann muss ich mir etwas einfallen lassen, kochen und fotografieren!

Die April-Challenge hat meine Schwägerin Julia vorgegeben. (Ja, schon wieder eine Julia! 😉 ) Juli arbeitet in einer Presseabteilung und muss sich des öfteren mit merkwürdigen Anrufen herumschlagen. Für ihre zwei kleinen Töchter kocht sie mit ihrem Mann jeden Tag ganz viel Leckeres und auch wir durften schon oft bei ihnen Essen und Genießen!

Und welche Zutaten hat Julia für mich ausgesucht?

Reis – Mango – Schokolade

Das Thema dazu: Süßspeise

Das sollte ja eigentlich kein Problem darstellen, würde man denken. *seufz* Jaha, mir kam aber etwas mein Hirn in die Quere! Ich denke einfach zu kompliziert und will nie das Offensichtliche machen. Schokomilchreis mit Mangostückchen war mir nämlich zu einfach.

Also hab‘ ich recherchiert und gegoogelt und gepinterest und habe… nichts gefunden, was mich angesprochen hätte.

Aber schlussendlich ist mir dann doch noch eine brauchbare Idee in die Hände gefallen, nämlich Reisküchlein mit Germteigboden. Und sie schmecken super!

reiskuechlein2

Schokolade-Mango-Reisküchlein

Zutaten (für 6 Stück)

Für den Teig:
200 ml Milch
20 g Germ
50 g Zucker
350 g Weizenmehl
Prise Salz

Für den Reis:
250 g fertiger Milchreis
100 g Schokolade
2 Eigelb
2 Eiweiß

1 Mango

reiskuechlein1

Zubereitung

Auf jeden Fall als Erstes den Milchreis zubereiten. Am Besten bereitet man den Milchreis für die Reisfülle schon am Vortag, oder ein paar Stunden vorher zu, damit er nicht mehr heiß ist! Es sollte ein relativ flüssiger Milchreis sein, also bitte nicht zu fest zubereiten!

Für den Teig die Milch mit dem Zucker und Salz leicht erwärmen, dann die Germ darin auflösen. Jetzt mit dem Mehl zu einem glatten Teig verkneten.

30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Teig nochmal kurz durchkneten und ein zweites Mal für 30 Minuten gehen lassen.

Währenddessen die Schokolade schmelzen und zum fertigen Milchreis rühren. Dann die Eier trennen und die Eigelbe auch zum Schokolademilchreis rühren.

Das Eiweiß steif schlagen und unter den Milchreis rühren.

Das Rohr auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. (oder ihr fettet und bemehlt es, falls euch – so wie mir – das Backpapier ausgegangen ist)

Den Teig in 6 gleiche Teile teilen und zu Fladen formen. In der Mitte solle eine kleine Vertiefung sein, damit die Reisfülle gut Platz hat. (Das hat bei mir leider nicht so gut funktioniert, aber das nächste Mal bekomme ich es sicher hin 😉 )

Jetzt die Milchreismasse auf den Teigfladen verteilen.

Die Mango in schmale Streifen schneiden und auf den Reis legen.

Das Ganze für 20 Minuten im Rohr backen lassen.

Aus dem Rohr nehmen, abkühlen lassen und entweder so oder mit etwas Schlagsahne genießen!

reiskuechlein3

Kosten pro Stück:
– mit Preisen vom 29. April 2016: ca. 0,93 €