Kochen aus dem Kochbuch #3: Kartoffelbrötchen

Diesmal backe ich aus dem „Brotbackbuch Nr.1“ von Lutz Geißler vom Plötzblog.

Dieses Buch habe ich schon lange zu Hause und ich schaue es mir unglaublich gerne an, ABER ich habe noch nie etwas daraus gebacken. Warum? Weil ich immer irgend eine Zutat nicht zu Hause habe. Aber diesmal wollte ich mich nicht abbringen lassen. Ich hatte zwar ursprünglich keine Erdäpfel zu Hause, aber dieses Problem war schnell zu beseitigen.

Oh, ach ja. Es kann sein, dass ich im Beitrag von Erdäpfelweckerl spreche…so heißen die „Kartoffelbrötchen“ bei uns in Österreich. Lasst euch nicht verwirren 😉

Für die Expats unter uns – ich habe eine supertolle Mehlumwandeltabelle gefunden, die Karin von brotandbread.org erstellt hat, und die mir jetzt schon ein paar Mal geholfen hat! Vielen vielen Dank liebe Karin!!!

Dieses Rezept ist im Buch in der Kategorie Rezepte für den Anfang zu finden, das passt gut für mich 😉
Ich musste es ein bisschen an meine Trockenhefe anpassen, da es hier im Umkreis in den Supermärkten noch immer keine Frischhefe gibt. (Trockenhefe aber schon, keine Sorge!)

Kartoffelbrötchen

Zutaten

10 g Salz
15 g Olivenöl
365 g gekochte und geschälte, mehlige Erdäpfel (USA: „gold potatoes“)
140 g Roggenvollkornmehl (USA: Whole Rye)
210 g Weizenmehl 550 (AT: 700; USA: All-Purpose)
60 g Wasser
3,3 g Trockenhefe

Zubereitung

Falls noch nicht geschehen, die Kartoffeln in der Schale weich kochen, schälen und noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken. Falls ihr keine Presse habt, einfach mit der Gabel zerdrücken.

Wenn die Kartoffeln abgekühlt sind, mit dem Olivenöl und dem Salz vermischen. Anschließend die restlichen Zutaten dazu geben und für 10 Minuten auf niedrigester Stufe mit der Küchenmaschine oder dem Mixer mit Knethaken verkneten. (Wer viel Muskelschmalz hat, kann sicher auch mit der Hand kneten, aber da hab ich keine Erfahrung damit.)

Lutz schreibt dazu: Der Teig ist anfangs recht trocken, wird aber nach 2-3 Minuten dank der Kartoffeln zunehmend feuchter. Gegen Ende des Knetvorgangs klebt der Teig noch etwas am Schüsselboden. Seine Konsistenz ist mittelfest, elastisch-locker und nicht klebend.

Und genau so war es auch! – sogar mit meinen amerikanischen Mehlen.

Den Teig in einer Schüssel bei 6°C (unterstes Kühlschrankfach) für 9 Stunden (oder so wie ich über Nacht) gehen lassen. Der Teig sollte danach größer geworden sein.

Den Teig einmal kräftig kneten, nachdem ihr ihn aus dem Kühlschrank genommen habt.

Teig in 8 gleichmäßige Teile teilen (abwiegen!), rundformen, in Roggenmehl wälzen und mit dem Schluss nach unten noch eine Stunde gehen lassen.

Rohr auf 230°C vorheizen und Schwaden (ich nehme immer eine niedrige Metall-Pieform ein Drittel gefüllt mit heißem Wasser) in den Ofen.

Die Weckerl 10 Minuten backen, dann Ofentür auf, Schwaden raus, Temperatur auf 200 Grad senken und nochmal 5 Minuten backen. Dann die Ofentür einen Spal aufmachen und nochmal 5 Minuten backen. (Also insgesamt sind die Weckerl 20 Minuten im Ofen)

Die Weckerl auf einem Gitterrost auskühlen lassen. Fertig!! Sie schmecken wirklich köööööstlich!

Mir gefiel das Rezept sehr gut, es war auch wirklich recht einfach und das Ergebnis lässt sich sehen – genau so sehen sie am Bild im Buch aus und die Kruste cruncht auch wirklich toll! Danke Lutz, für dieses Rezept!

Kosten pro Weckerl (bei 8 Weckerl):
– mit Preisen vom 14. Oktober 2020: ca. 0,18 €

#worldbreadday2020 : Kürbisweizenbrot

Habt ihr gewusst, dass heute „World Bread Day“ ist? Also Welt Brottag? Also ich finde, das gehört auf jeden Fall gefeiert und ich bin nicht die Einzige.

https://www.kochtopf.me/world-bread-day-2020

Zorra vom Kochtopf veranstaltet jetzt schon zum 15. Mal eine Brotfeier für diesen Tag. Viele Blogger kommen zusammen und veröffentlichen genau an diesem Tag ein Brotrezept. Und dieses Mal habe ich die Feier nicht versäumt und bin sogar dabei!

Brot brauchen wir super viel in meiner Familie und Kürbis haben wir zur Zeit in Hülle und Fülle. (Ehrlich, der kommt uns schon zu den Ohren raus) Was gibt es daher Besseres, als die beiden Dinge zu kombinieren?

Normalerweise backe ich zur Zeit ja mit meinem Sauerteig, aber diesmal hatte ich Lust, wieder mal Hefe zu verwenden. Und da es bei uns immer noch keine Frischhefe zu kaufen gibt, wird im Rezept eben Trockenhefe verwendet.

Ich habe teils Vollkornmehl, teils glattes Mehl genommen – was ich halt gerade so da hatte – und so gemischt, dass ich mir sicher war, dass meine Kinder es dann auch essen werden 😉

Heraus kam ein toll fluffiges Brot, dass man süß oder herzhaft belegen kann, wie es gerade beliebt! Die Kürbisraspel merkt man kaum, aber sie machen das Brot super saftig und verleihen einen schön orange-gelben Schimmer!

Kürbisweizenbrot

Zutaten

250 g Weizenvollkornmehl 1600 (AT:Vollkornmehl; US Whole Wheat)
290 g Weizenmehl 550 (AT: 700; US: Bread flour)
10 g Zucker
370 g Wasser
220 g geraspelter Kürbis (gut eignet sich Hokkaido oder Delicata)
2 TL Trockengerm

Zubereitung

Den Kürbis schälen und raspeln, dann abwiegen.

Die Trockengerm im laufwarmen Wasser auflösen und dann mit den restlichen Zutaten für 7 min in der Küchenmaschine zu einem weichen, leicht klebrigen Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und für 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.

Dann den Teig halbieren, jeden Teil vorsichtig flachdrücken und in ein Rechteck formen und anschließend wie einen Brief falten, sodass ovale Laibe entstehen.

Die zwei Laibe an einem warmen Ort für 45 min gehen lassen.

Den Ofen auf 230 Grad Celsius (450°F) gut vorheizen, ein flaches Gefäß mit Wasser in den Ofen geben (um das Brot im Dampf zu backen) und für 15 Minuten backen lassen. Dann die Ofentür einen Spalt aufmachen, das Wassergefäß herausnehmen und für 5 weitere Minuten ohne Dampf fertigbacken lassen.

Das Brot herausnehmen, vollständig abkühlen lassen – Fertig!

Kosten pro Brot (bei 2 Laiben):
– mit Preisen vom 16.Oktober 2020: 0,65 €

Unter den Hashtags #wbd2020 #worldbreadday #worldbreadday2020 findet ihr noch viele weitere Beiträge zum World breadday 2020. Und Zorra macht Ende des Monats dann auch eine Zusammenfassung, die ich dann hier auch einfügen werde!

Ein Kochbuch auf Reisen: Cucina Vegana

Vielleicht haben die Blogger unter meinen Lesern schon von der Aktion Ein Kochbuch auf Reisen gehört, die LaGusterina gestartet hat! Ein Kochbuch wird von Blogger zu Blogger geschickt und mit dem Einverständnis des Verlags kocht jede/r zwei Rezepte nach, von denen er eines genau, das zweite nur grob verbloggt. Da musste ich natürlich gleich mitmachen!

Ausgesucht hat LaGusterina das Buch „Cucina Vegana – Vegan genießen auf italienische Art„, was ich sehr spannend finde, weil man bei der italienischen Küche ja nicht unbedingt vegan erwartet. Die Rezepte im Buch sind recht einfach und kommen ohne Bilder aus. (Es gibt aber herzige Zeichnungen) Bilder braucht man aber auch nicht, da Heike Kügler-Anger alles recht klar beschreibt. Ein paar Rezepte hab‘ ich mir gemerkt, die werd‘ ich sicher noch nachkochen!

Ich hab‘ mir für die Aktion die Rezepte für Toskanische Rosmarinbrötchen (genaues Rezept) und Gefüllte Birnen (grobes Rezept) ausgesucht, weil man dafür die Zutaten auch ohne Probleme im Winter bekommt. (Paradeiser im Winter schmecken einfach nicht… und kommen wer weiß wo her).

birne1

Gefüllte Birnen

Man braucht: Birnen, Öl, tockenen Weißwein, gemahlene Mandeln, Semmelbrösel, süßer Marsalawein oder Sherry, Olivenöl, Kakaopulver und Bittermandelaroma

Zubereitung: Die vom Kerngehäuse befreiten Birnen werden mit Birnenstücken und den restlichen Zutaten gefüllt und im Backofen in einer Auflaufform mit dem Weißwein gegart. Man serviert sie heiß.

Schwierigkeit: sehr einfach
Geschmack: SUPERLECKER! Die Überraschung des Tages! Birnig-Schokoladig-Mandelig-Weißweinig-Gut! Das gibt’s sicher das nächste Mal mit Vanilleeis wenn wir Leute zum Essen eingeladen haben.
Rezeptverständlichkeit: super erklärt
Anlass(tauglichkeit): Als einfache, aber unglaublich leckere Nachspeise bei einer Dinnerparty.

Kosten pro Person:
– mit Preisen vom 25.03.2013: ca. 1,12 €

Für die Brötchen hab‘ ich das Rezept 1 zu 1 vom Buch übernommen und am Ende könnt ihr dann meine Anmerkungen dazu nachlesen.

Toskanische Rosmarinbrötchen

Zutaten (für 8 Brötchen)

Für den Vorteig

1 Würfel Germ
1 EL Roh-Rohrzucker*
50 ml lauwarmes Wasser
6 EL Weizenmehl (Type 1050)

Für den Teig

150 g Rosinen
350 g Weizenmehl (Type 1050)*
150 g Weizenvollkornmehl*
1 TL Meersalz
4 EL Olivenöl
1-2 TL fein gehackter Rosmairn
etwa 200 ml lauwarmes Wasser
etwas grobes Meersalz

Zubereitung

– Für den Vorteig die Germ in einer Schüssel zerkrümeln und mit dem Zucker überstreuen.
– Das Wasser hinzufügen und so lange rühren, bis sich die Germ und der Zucker komplett aufgelöst haben.
– Das Mehl unterrühren und den Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort 15-20 Minuten gehen lassen.*

– Für den Teig die Rosinen kurz abspülen und gründlich abtropfen lassen.
– Das Mehl mit dem Salz, dem Olivenöl und Rosmarin vermischen.
– In die Mitte des Mehls eine Mulde ausformen und den Vorteig sowie das Wasser hineingießen.
– Alles kurz vermischen, dann die Rosinen hinzufügen.
– Den Teig so lange kneten, bis er geschmeidig ist und nicht mehr am Schüsselboden oder – rand klebt.*
– Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 90 Minuten gehen lassen.
– Den Teig nach dem Gehen in 8 Portionen aufteilen und diese zu runden Brötchen ausformen.
– Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit etwas groben Meersalz überstreuen.
– Die Brötchen nochmals 20 Minuten gehen lassen.*
– Dann im Backofen bei 180°C etwa 20 Minuten backen.
– Noch lauwarm oder abgekühlt genießen.*

rosm_broetch3

* Anmerkungen:
– Ich habe statt Roh-Rohrzucker, den ich nicht hatte, Bio-Rohrzucker verwendet.
– Ich hatte diese Mehlsorten nicht daheim und hab‘ ganz normales glattes Weizenmehl Typ W 480 benutzt. Ist auch supergut geworden.
– Keine Ahnung wieso, aber ich hab‘ anscheinend Turbo-Germ erwischt, weil mein Teig immer nur die halbe Gehzeit gebraucht hat.
– Ich musste recht lange kneten, bis der Teig eine annehmbare Konsistenz hatte, vielleicht lag das an meiner Turbogerm?
– Die Weckerl schmecken noch warm aus dem Ofen am Besten, also schnell wegessen!

Schwierigkeit: einfach bis mittel (je nachdem, ob man schon einmal Brot gebacken hat oder nicht)
Geschmack: Hat die Konsistenz von einem Striezel und der Geschmack ist eine witzige Kombination von süß (durch die Rosinen) und pikant (durch das Meersalz und den Rosmarin) Sind warm sehr fluffig, abgekühlt werden sie recht schnell hart. Also im Plastiksackerl aufbewahren!
Rezeptverständlichkeit: super erklärt
Anlass(tauglichkeit): Zum Frühstück, als Brotbeilage zur Gemüsesuppe, was auch immer beliebt oder schmeckt! (Und was ihr euch traut!)

Ohne den Rosmarin und das Salz wären die Weckerl auch total gut als
veganes Osterbrot geeignet!

Kosten pro Brötchen:
– mit Preisen vom 25.03.2013: ca. 0,24 €

Altbrot recycled: Freisinger Brotsuppe

Mir wird sehr selten Brot schimmlig. Erstens wird unser Brot in Leinensäcken aufbewahrt (wird daher nur hart und nicht schimmlig) und zweitens schafft es ein Brot relativ selten, so lang bei uns zu überleben.

Dafür wird bei uns manchmal das letzte Stückchen vom Brot hart. Vielleicht habe ich schon ein neues gebacken, weil ja nur noch so wenig da war, oder wir waren gerade nicht in Brotlaune… auf jeden Fall ist das Brot jetzt hart. Na super… was machen wir jetzt damit? Enten füttern gehen? Okay, könnten wir auch, aber Enten sind gesünder, wenn sie naturgetreue Nahrung zu sich nehmen. Also was tun?

Als mir dieses Rezept in die Hände gefallen ist, habe ich mich ungemein gefreut. Erstens, weil ich die Zeitschrift sehr sehr mag und zweitens, weil ein ganzes Kapitel darin ist, was man mit altem Brot so machen kann!

Hier also meine adaptierte Version des Rezeptes aus Kraut und Rüben für

Freisinger Brotsuppe

Zutaten (für 4 Personen):

60 g Butter
1 Zwiebel
3 Karotten
1/4 Knolle Knollensellerie
1/2 Knolle Kohlrabi
100 g altes, trockenes Brot
2 EL Mehl
1 l Gemüsebrühe (oder Wasser + Suppenwürfel)
1/8 l Milch (oder die)
Salz
Pfeffer
Muskatnuss

Zubereitung:

Das Gemüse waschen, putzen und schneiden.

Die Butter in einem Suppentopf schmelzen und das geschnittene Gemüse darin anrösten. Das Brot zerbrechen und kurz mitrösten lassen. Dann mit dem Mehl stauben, kurz umrühren und mit der Gemüsebrühe aufgießen.

Das ganze 20-30 min leicht köcheln lassen, bis das Gemüse und das Brot weich geworden sind. Dann mit dem Pürierstab pürieren, die Milch dazugeben und nachwürzen.

Fertig!

Kosten pro Person:
– mit Bio-Preisen vom 24.02.2011: 0,34 €