Diesmal backe ich aus dem „Brotbackbuch Nr.1“ von Lutz Geißler vom Plötzblog.
Dieses Buch habe ich schon lange zu Hause und ich schaue es mir unglaublich gerne an, ABER ich habe noch nie etwas daraus gebacken. Warum? Weil ich immer irgend eine Zutat nicht zu Hause habe. Aber diesmal wollte ich mich nicht abbringen lassen. Ich hatte zwar ursprünglich keine Erdäpfel zu Hause, aber dieses Problem war schnell zu beseitigen.
Oh, ach ja. Es kann sein, dass ich im Beitrag von Erdäpfelweckerl spreche…so heißen die „Kartoffelbrötchen“ bei uns in Österreich. Lasst euch nicht verwirren 😉
Für die Expats unter uns – ich habe eine supertolle Mehlumwandeltabelle gefunden, die Karin von brotandbread.org erstellt hat, und die mir jetzt schon ein paar Mal geholfen hat! Vielen vielen Dank liebe Karin!!!
Dieses Rezept ist im Buch in der Kategorie Rezepte für den Anfang zu finden, das passt gut für mich 😉
Ich musste es ein bisschen an meine Trockenhefe anpassen, da es hier im Umkreis in den Supermärkten noch immer keine Frischhefe gibt. (Trockenhefe aber schon, keine Sorge!)

Kartoffelbrötchen
Zutaten
10 g Salz
15 g Olivenöl
365 g gekochte und geschälte, mehlige Erdäpfel (USA: „gold potatoes“)
140 g Roggenvollkornmehl (USA: Whole Rye)
210 g Weizenmehl 550 (AT: 700; USA: All-Purpose)
60 g Wasser
3,3 g Trockenhefe
Zubereitung
Falls noch nicht geschehen, die Kartoffeln in der Schale weich kochen, schälen und noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken. Falls ihr keine Presse habt, einfach mit der Gabel zerdrücken.
Wenn die Kartoffeln abgekühlt sind, mit dem Olivenöl und dem Salz vermischen. Anschließend die restlichen Zutaten dazu geben und für 10 Minuten auf niedrigester Stufe mit der Küchenmaschine oder dem Mixer mit Knethaken verkneten. (Wer viel Muskelschmalz hat, kann sicher auch mit der Hand kneten, aber da hab ich keine Erfahrung damit.)
Lutz schreibt dazu: Der Teig ist anfangs recht trocken, wird aber nach 2-3 Minuten dank der Kartoffeln zunehmend feuchter. Gegen Ende des Knetvorgangs klebt der Teig noch etwas am Schüsselboden. Seine Konsistenz ist mittelfest, elastisch-locker und nicht klebend.
Und genau so war es auch! – sogar mit meinen amerikanischen Mehlen.
Den Teig in einer Schüssel bei 6°C (unterstes Kühlschrankfach) für 9 Stunden (oder so wie ich über Nacht) gehen lassen. Der Teig sollte danach größer geworden sein.
Den Teig einmal kräftig kneten, nachdem ihr ihn aus dem Kühlschrank genommen habt.
Teig in 8 gleichmäßige Teile teilen (abwiegen!), rundformen, in Roggenmehl wälzen und mit dem Schluss nach unten noch eine Stunde gehen lassen.
Rohr auf 230°C vorheizen und Schwaden (ich nehme immer eine niedrige Metall-Pieform ein Drittel gefüllt mit heißem Wasser) in den Ofen.
Die Weckerl 10 Minuten backen, dann Ofentür auf, Schwaden raus, Temperatur auf 200 Grad senken und nochmal 5 Minuten backen. Dann die Ofentür einen Spal aufmachen und nochmal 5 Minuten backen. (Also insgesamt sind die Weckerl 20 Minuten im Ofen)
Die Weckerl auf einem Gitterrost auskühlen lassen. Fertig!! Sie schmecken wirklich köööööstlich!


Mir gefiel das Rezept sehr gut, es war auch wirklich recht einfach und das Ergebnis lässt sich sehen – genau so sehen sie am Bild im Buch aus und die Kruste cruncht auch wirklich toll! Danke Lutz, für dieses Rezept!
Kosten pro Weckerl (bei 8 Weckerl):
– mit Preisen vom 14. Oktober 2020: ca. 0,18 €