synchronbacken #46: Bialy

Habt ihr schon mal von Bialy gehört? Nein? Da seid ihr nicht allein, weil ich kannte das vor diesem #synchronbacken nämlich überhaupt nicht.

Bialy ist eine polnische, jüdische Backware, normalerweise mit geschmorten Zwiebeln gefüllt. Es hat was von einem Bagel, aber sie werden anders zubereitet und sehen in ihrem kurzen Leben kein kochendes Wasser. Bei Hefeteig kann ich ja NIE „Nein“ sagen, also hab ich eben wieder beim Synchronbacken, das Zorra und Sandra schon seit Jahren ausrichten, mitgemacht.

bialy1

Das Originalrezept für die Bialy findet ihr hier – KLICK – auf Zorras Homepage. Diesmal hab ich es für mich ein biiiiischen abgeändert, zum Beispiel hab ich Sauerteig dazugegeben und die Hefemenge drastisch reduziert. Außerdem wollte ich keine herzhaften Bialy und hab daher eine Erdbeer-Sauerrahmfüllung gemacht. Da das Rezept vom Grundrezept abweicht, hab ich es euch diesmal aufgeschrieben:

Sauerteig Bialy mit Erdbeersauerrahmfüllung

Zutaten (für 12 Stück)

Teig

3 cups (500g) Vollkornmehl
4 cups (530g) Weizenmehl glatt
1 TL Salz
1,5 g Trockenhefe
2 1/4 cups (500g) Wasser
1/4 cup (50g) Sauerteigstarter

Füllung

50 g Butter
1 Eidotter
50 g Staubzucker
250 g Sauerrahm
10 g Stärkemehl
5 Erdbeeren

Zubereitung

Mehl, Salz, Hefe, Sauerteig und Wasser bei kleinster Stufe 1 bis 2 Minuten in der Küchenmaschine rühren bis der Teig gerade so zusammenkommt. (Falls der Teig euch zu trocken vorkommt, gebt nochmal einen Schuss Wasser dazu) Schüssel zudecken und den Teig 20 Minuten ruhen lassen. Danach den Teig bei Stufe 1 oder 2 für 8 Minuten oder solange kneten lassen bis er glatt und elastisch ist.

Den Teig in einer Schüssel zugedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Am nächsten Tag den Teig in 12 gleich grosse Stücke teilen und diese rund formen. Mein Teig war relativ fest, das war nicht ganz einfach. Ich habe daher die Teigstücke nochmal geknetet und dann ging’s besser.

Teigkugeln bei Raumtemperatur ca. 1 Stunde gehen lassen.

Ofen auf 250°C aufheizen.

Währenddessen Füllung vorbereiten.

Die Butter mit dem Zucker und dem Eidotter flaumig rühren. Dann den Sauerrahm  und das Stärkemehl unterrühren. Die Erdbeeren waschen, trocken tupfen und klein schneiden und auch zur Fülle geben.

Weiter geht’s mit dem Teig.

2 Backbleche mit Backpapier belegen. In jede Teigkugel in der Mitte ein großes Loch drücken. Das ging bei meinem festen Teig unglaublich gut. Falls ihr weicheren Teig habt, solltet ihr Bagel-ähnliche 15 cm grosse Rondellen ziehen, dabei darauf achten, dass sich nur eine Mulde und kein Loch in der Mitte bildet. So ähnlich wie Pizza mit dickem Rand.

Bialy3

Die so geformten Rondellen auf den zwei Blechen verteilen und in jede Mulde 1 EL Sauerrahmfülle geben.

bialy4

10-12 Minuten backen oder solange bis sie leicht goldig braun sind. Bialys noch warm servieren. Auf keinen Fall im Kühlschrank aufbewahren, da werden sie hart.

Diese Dinger schmecken super gut, sind sehr sättigend und da sie sehr einfach sind, werde ich sie sicher wieder mal machen! Vielleicht probier ich sie ja sogar mal im Original mit Zwiebel gefüllt!

Bialy2

Kosten pro Stück:
– mit Preisen vom 21. April 2020: ca. 0,29 €

Vielen Dank nochmal an Zorra und Sandra fürs Organisieren und alle Teilnehmer würden sich freuen, wenn ihr auch bei ihnen vorbeischauen würdet!

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Dominik von Salamico
Tina von Küchenmomente
Dani von Leberkassemmel und mehr
Simone von zimtkringel
Martha von Bunte Küchenabenteuer
Amber von Kuchennymi Drzwiami
Volker von Volkermampft
Tamara von Cakes, Cookies and more
Conny von Mein wunderbares Chaos
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Tanja von Miss Golosinas
Andrea von Aprilmädchen
Manuela von Vive la réduction!
Yvonne von Rezepttagebuch
Bettina von homemade & baked
Geri von Lecker mit Geri

Sauerteigzimtschnecken

In den letzten Wochen war bei uns Einiges los. Ich war zwei Mal krank, wir waren auf Kurzurlaub, den wir abbrechen mussten, der Ehemann war krank, die Kinder waren krank, der Kindergarten hat wieder anfgefangen, wir hatten andauernd Besuch, waren mal kurz in Österreich etc. etc. Kurz – ich hatte nicht sehr viel Zeit, um viel mit meinem Sauerteig zu machen (oder auch nur auf den Blog zu schauen!).

Seit ich meine Ebba zu Hause habe und versorge (ja, Sauerteig ist ein bisschen wie ein Haustier 😉 ) backe ich ja regelmäßig Brot und Pancakes. Mein Brot wird jedes Mal etwas besser, weil ich einfach jetzt mehr Übung habe und schon weiß, was ich beim Backen beachten muss. Die Pancakes sind jetzt auch schon spitzenmäßig und ich werde bald das Rezept updaten, da ich doch ein paar Dinge jetzt anders mache als am Anfang.

Nun sind gerade meine Schwiegereltern zu Besuch und da mein Schwiegervater unglaublich gerne Zimtschnecken isst, wollte ich gerne welche backen. Nur hatte ich keine Germ mehr zu Hause, um die gewohnten Kanelbullar zu backen, und meine Kinder waren grad schlecht drauf und ich wollte mit zwei Zornpinkerl das Haus (und unseren großen Garten, in den ich sie schicken kann) eigentlich nicht verlassen. Aber Sauerteig, ja Sauerteig habe ich ja immer zu Hause! Und Zeit hatte ich auch! Eine perfekte Kombination also, um zu versuchen, die Zimtschnecken aus Sauerteig zu machen!

UND SIE SIND PERFEKT GEWORDEN!

Ich habe sie mittlerweile schon 3 Tage hintereinander gemacht und sie werden jedes Mal wieder unglaublich gut! Tja. *miraufdieschulterklopf* Langsam geht’s ja, das Backen mit Sauerteig!

Sauerteigzimtschnecken3

Sauerteigzimtschnecken

Zutaten (für 9 Stück)

Für den Teig:
150 g Weizensauerteig
200 ml Milch
40 g gesalzene Butter (ihr könnt natürlich auch ungesalzene Butter + ¼ TL Salz nehmen)
1 Ei (groß)
50 g Zucker
450 g Mehl

Für die Fülle:
100 g gesalzene Butter (ihr könnt natürlich auch ungesalzene Butter + ½ TL Salz nehmen)
6 EL Zimt
6 EL Zucker

Anmerkung zum zeitlichen Ablauf
Wenn ihr die Zimtschnecken zum Frühstück haben wollt, ist es am Besten, ihr füttert euren Sauerteig am Vortag zu Mittag an. (50 g Sauerteig + 50 g Mehl + 50 g Wasser) Dann habt ihr am späten Nachmittag/Abend dann den perfekten Sauerteig, um damit den Teig zu machen.
Am späten Abend/Nachmittag wird dann der Teig geknetet, um ihn dann 4-5 Stunden an einem warmen Ort gehen zu lassen. Er sollte seine Größe dann ungefähr verdoppelt haben.
Vor dem Schlafen gehen (bei mir ist das so um 11) wird der Teig ausgerollt, gefüllt, geschnitten und aufs Blech gesetzt.
Dann rastet der Teig über Nacht am Blech im Kühlschrank.
Am Morgen wird dann gebacken.

Zubereitung

Die Zubereitung der Zimtschnecken dauert bei mir ca. 18 Stunden vom Anfüttern des Sauerteigs bis zum Rausnehmen aus dem Ofen.

Schritt 1 – Stunde 0
Anfüttern des Sauerteigs. 50 g Sauerteig + 50 g Mehl + 50 g Wasser. An einem waren Platz rasten und sich für 5 bis 6 Stunden entwickeln lassen.

Sauerteigzimtschnecken9

Schritt 2 – Stunde 5/6:
Butter schmelzen, zur Seite stellen und kurz abkühlen lassen.
In eine große Rührschüssel oder die Schüssel der Küchenmaschine das Mehl, das Ei, Zucker und die 150 g Sauerteig geben. Mit dem Handmixer oder eben der Küchenmaschine kneten und langsam die Milch einlaufen lassen. So lange kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entstanden ist. (2-3 Minuten) An einem waren Platz für ca. 5 bis 6 STunde rasten lassen.

Schritt 3 – Stunde 11/12:

Die Fülle zubereiten, indem man die Butter schmilzt, vom Herd nimmt und einfach Zimt und Zucker einrührt. Zur Seite stellen.

Der Teig sollte seine Größe jetzt ungefähr verdoppelt haben. Vorsichtig aus der Rührschüssel nehmen und auf einem bemehlten Brett zu einem Rechteck ausrollen. Die Fülle darauf verstreichen und den Teig aufrollen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Die Teigrolle in 9 Teile schneiden und auf das Backpapier setzen. Flach drücken.

Ihr könntet sie jetzt auch schon backen, aber wenn ihr sie erst am nächsten Tag backen wollt, müsst ihr sie über Nacht in den Kühlschrank stellen! Falls ihr euer Blech nicht in den Kühlschrank bekommt (das geht bei mir, oh ja!), müsst ihr sie entweder noch als Rolle kühlen oder vielleicht auf einem Teller reinstellen und am nächsten morgen aufs Blech setzen. Einfacher ist aber, gleich aufs Blech.

Sauerteigzimtschnecken2

Schritt 4 – Stunde 17/18:

Rohr auf 200 Grad vorheizen. Die Zimtschnecken aus dem Kühlschrank nehmen.

Ein Ei in einer kleinen Schüssel verquirlen und damit die Zimtschnecken bestreichen.

Dann die Zimtschnecken ins Rohr schieben und für ca. 15 Minuten backen lassen. Dann rausnehmen, abkühlen lassen (zumindest bis sie lauwarm sind) und genießen!

SO. GUT!!!

Kosten pro Stück:
– mir Preisen vom 22. August 2016: ca. 0,34 €

Erinnerungen an Alaska: Sauerteigpfannkuchen

Artikel bearbeitet und Rezept geändert am 14. Dezember 2016

127 - finger mountain panorama

Wir hatten nicht immer das Beste Wetter auf unserer biologischen Exkursion nach Alaska im Jahre 2010, daran kann ich mich noch gut erinnern. Der Professor, der mit uns mit war hat sogar einmal gesagt, als wir waschelnass und frierend auf irgendeinem Pass Flechten gesucht haben, dass er – als Botaniker – in SO einem Wetter normalerweise nicht raus geht. Das überlässt er gerne den Zoologen.

Die wunderschöne Landschaft ist mir auch noch sehr sehr gut im Gedächtnis geblieben, die Flechten, die wir uns angesehen haben sind auch noch einigermaßen in meinem Hirn vorhanden, (wobei ihre Namen verschwunden sind *seufz*) aber die Pancakes – oooh die Pancakes – die sind der Star in meinen Erinnerungen an Alaska.

Meine Erinnerung an diese „sourdough pancakes“ waren auch der Hauptgrund, warum ich einen Weizensauerteig haben wollte. (Oh mein Gott, Alaska ist jetzt schon wieder fast 6 Jahre her! Aaaaah!)

Für die Goldsucher und Pioniere vor über 100 Jahren in Alaska war ihr Sauerteigstarter extrem wichtig. Angeblich hatten sie ihn immer bei sich oder zumindest in ihrem Rucksack gepackt, daher wurden sie auch die „sourdoughs“ genannt. Daher bekommt man diese Pancakes überall zu essen, aber die allerbesten Sauerteigpfannkuchen haben wir in Wiseman in unserem Quartier genossen, ironischerweise bei Auswanderern aus Deutschland.

Alaska 349

Sauerteigpancakes 2010 in Talkeetna

Mir läuft schon wieder das Wasser im Mund zusammen, wenn ich an die riesigen, fluffigen, leicht nach Sauerteig schmeckenden, Pancakes denke, die wir mit Butter und Ahornsirup gegessen haben. YUMMIE!

Meine Pancakes sind zwar nicht so riesig, wie auf dem Bild oben, aber trotzdem sehr fluffig und sie schmecken genau so, wie ich sie in Erinnerung habe!

So, aber bevor ich mit einem extrem langen (und für euch vermutlich sehr langweiligem) Reisebericht mit tausenden von Flechtenbildern anfange, verrate ich euch mein Rezept für die

Sauerteigpfannkuchen

Zutaten (für 8 mittlere oder viele kleine)

150 g aktiver Weizensauerteig
150 g Weizenmehl
2 Eier
150 ml Milch
1/2 TL Backpulver
50 g Butter
Prise Salz

Zubereitung

Am Vorabend/Vortag 50 g Sauerteig mit 50 g Mehl und 50 g Wasser anfüttern und über Nacht an einem warmen Platz stehen lassen.

Am nächsten Morgen dann die Butter in einem kleinen Topf am Herd schmelzen lassen, wenn sie flüssig ist, vom Herd nehmen und die kalte Milch reinleeren, so kühlt sie schneller ab.

Dann den Sauerteig mit dem Mehl, dem Backpulver, Salz und der Butter-Milchmischung verrühren.

Die Eier trennen. Die Eigelb zum Teig geben und das Eiklar in einer anderen Schüssel zu Eischnee schlagen.

Dann den Eischnee unterrühren.

sourdough_pancakes1

In einer Pfanne mit etwas Butter oder Öl Pfannkuchen backen – so groß ihr wollt. Meine Mini-Pfannkuchen backe ich immer in meiner Plättpanna, da brauche ich pro Pfannkuchen 1 EL des Teiges, die Midi-Pfannkuchen backe ich in meiner kleinen beschichteten Bratpfanne. Ich bin leider nicht sehr geschickt darin, große Pfannkuchen zu backen, aber sobald es mir gelingt, werde ich solche Riesenpfannkuchen machen, die ich in Alaska bekommen habe.

Am Besten schmecken die Sauerteigpfannkuchen, wenn man sie etwas dicker bäckt. Dann werden sie unglaublich toll fluffig! Und man sollte sie sofort essen, da sie frisch aus der Pfanne am fluffigsten sind! (Für die Bilder von den Mini-Pfannkuchen sind sie leider etwas zu dünn geworden, waren aber trotzdem sehr lecker!)

Sie mit Ahornsirup und Butter zu servieren, ist die klassische Variante, aber man kann sie natürlich auch ganz normal mit Marmelade genießen!

Guten Appetit!

sourdough_pancakes2

 

 

Kosten pro Person ( bei 3 Essern):
– mit Preisen vom 4. Mai 2016: ca. 0,67 €

#wirmachensauerteig oder „Ebba Sauerteig“ entsteht

Ich hatte schon ‚mal einen Sauerteig. Ihr Name war „Gerti“, und sie war ein Roggensauerteig. 1,5 Jahre lebte sie mit uns in unserer Grazer Wohnung, bis ich sie kurz vor unserem Umzug nach Schweden vergaß und sie im Kühlschrank verschimmelte. Die Arme.

Jetzt hat Zorra vom Kochtopf – regelmäßige Leser haben sicher schon bemerkt, dass ich bei ihren Aktionen öfter ‚mal mitmache – eine Sauerteig-mach-Aktion namens #wirmachensauerteig gestartet und da ich eh schon laaaange wieder einen machen wollte, hab‘ ich mich auf  instagram einfach drangehängt!

ebba

Darf ich vorstellen – meine Ebba. Ebba deshalb, weil ich einen weiblichen, typisch schwedischen Vornamen wollte 😉 Ebba ist ein Weizensauerteig und riecht supergut!

Ich war sehr überrascht, wie schnell es diesmal funktioniert hat, den Sauertag zu bekommen! Trotz recht kühler Temperaturen in unserer Küche, hatte ich schon nach der 3. Fütterung einen recht netten, aktiven Sauerteig!

ebba5

Nachdem ich dann Zorra konsultiert habe, weil mir alles dann doch recht schaumig vorgekommen ist und meine Ebba etwas mehr gefüttert habe, war dann auch wirklich alles gut und ich konnte mein erstes Brot – zwar noch mit etwas Hefe, aber trotzdem – backen! Es ist suuuper geworden!

Sauerteigbrot

Nach 2 Wochen, in denen Ebba auch schon einige Zeit im Kühlschrank verbracht hat, wächst und gedeiht sie jetzt schon suuuupergut!

Seht selbst:

Ich habe jetzt schon Etliches gebacken und bin unglaublich motiviert und hibbelig, weitere Sauerteigbrote auszuprobieren! Ich hoffe, meine Ebba überlebt recht lange und ich kann mich noch lange damit austoben!

ebba2

Herzlichen Dank an Zorra! Das war wieder eine tolle Aktion!

Habt ihr schon mal Sauerteig gemacht?