Krautsalat mit Roten Rüben und Apfel

kraut_apf_salat1

Seit einiger Zeit gibt’s hier heroben gerade unglaublich tolle und billige Rote Rüben! Sie schmecken leicht scharf, leicht süß und sind überhaupt nicht holzig. Echt, so wenig erdig geschmeckt haben Rote Rüben noch nie! Sie sind einfach genau richtig – so sollen Rote Rüben schmecken!

Da wir außerdem einen riesigen Kohlkopf daheim hatten und (wie ihr sicher noch nicht mitgekriegt hab) einige Äpfel haben, hab‘ ich uns einen superguten, schnellen Salat gemacht.

 

Krautsalat mit Roten Rüben und Apfel

Zutaten (für 2 Personen)

2 Rote Rüben
2 Äpfel, säuerlich
1/4 Kohlkopf, weiß
1/2 Zitrone, Saft davon
Salz, Pfeffer, Zucker
Schnittlauch

Zubereitung

Die Roten Rüben kochen (oder wenn ihr rohe Rote Rüben mögt, lasst sie einfach roh), schälen (falls ihr keine roten Hände mögt, verwendet dafür bitte Handschuhe und schält in der Abwasch!!) und in Stiftchen schneiden. Das Kraut „hacheln“, oder fein schneiden. Die Äpfel schälen und in Stiftchen schneiden. Alles in eine Schüssel zusammenmischen.

Für das Dressing die Zitrone pressen und nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Den Schnittlauch fein schneiden und mit dem Dressing zum Salat mischen. Ein paar Minuten (oder auch länger im Kühlschrank, dann wird er umso besser) ziehen lassen. Fertig!

kraut-apf_salat2

Kosten pro Person:
mit Preisen vom 20.11.2014: ca. 0,36 €

Herzhafte Kichererbsen-Buchweizen-Gemüsesuppe

(Also ein längerer Name für diese Suppe wär‘ nicht mehr möglich gewesen.)

ki_bu_su

Bei uns wird es jetzt langsam kalt. Gestern hat’s das erste Mal geschneit und obwohl nichts liegen geblieben ist, hat man jetzt schon deutlich das Gefühl „Ja, jetzt ist dann bald mal Winter“. Deshalb musste eine herzhafte, füllende Suppe her.

Hier also meine

Kichererbsen-Buchweizen-Gemüsesuppe

Zutaten (für 4 Personen)

2 EL Öl
2 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 Tasse Buchweizen
½ TL Koriandersamen
½ TL Kümmelsamen
1 EL Tomatenpaste
1,5 l Wasser
500 g Kichererbsen (entweder aus der Dose, oder am Vorabend eingeweicht und dann gekocht)
2 Karotten
1 Pastinake
2 Stangen Sellerie
1 Dose gewürfelte Tomaten
3 TL Salz
Pfeffer

Zubereitung

Den Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und klein schneiden. Die Koriandersamen und die Kümmelsamen im Mörser zerkleinern.

Dann Zwiebel und Knoblauchzehen in etwas Öl in einem größeren Topf anbraten. Den Buchweizen kurz mitbraten lassen, dann die Tomatenpaste und die Gewürze kurz anschwitzen lassen und mit dem Wasser aufgießen. Köcheln lassen.

Jetzt die Karotten und die Pastinake schälen und in schmale Scheiben schneiden. Den Stangensellerie putzen und schneiden und dann alles, inklusive der Kichererbsen und der Dose Tomaten zur Suppe geben. Salzen, Pfeffern und dann für ca. 30 Minuten köcheln lassen, oder so lange, bis der Buchweizen schön durch ist!

Danach noch mal nach Geschmack nachwürzen und es kann auch schon serviert werden!

Guten Appetit!

Kosten pro Person:
– mit Preisen vom 7.11.2014: ca. 0,94 €

Aus dem Garten: Löwenzahnhonig und -gelee

Ich weiß, ich weiß – bei euch in Mitteleuropa hat die Löwenzahnzeit schon vor Wochen begonnen, hier in Schweden sind die Löwenzähne aber gerade erst so richtig losgestartet! Und da wir jetzt auch einen riesigen Garten benutzen können, wo auch so einiges an Löwenzahn wächst, musste ich natürlich sofort ein paar Dinge damit ausprobieren! So auch Löwenzahnhonig und Löwenzahngelee.

Das Gelee schmeckt herrlich würzig nach Löwenzahn und kühlt unglaublich toll im Mund. Echt, das hätt‘ ich nicht gedacht! Der Löwenzahnhonig ist nicht weniger würzig und ich persönlich kenne keinen Unterschied zum „normalen“ Honig. (Aber vielleicht haben andere Menschen bessere Geschmacksknospen als ich, wer weiß?) Für veganer sind dieser Honig (eigentlich is es ja ein Sirup) und natürlich auch das Gelee perfekt!

Die Zubereitung ist, wie man bei uns so schön sagt, watscheneinfach! Die ersten Schritte beider Rezepte sind genau gleich, nur der Zucker ist dann ein anderer bzw. kocht man den Löwenzahn viel länger als das Gelee. Okay, jetzt aber ab zu den Rezepten!

Löwenzahngelee

Zutaten (für ca. 1 Liter)

250 g Löwenzahnblüten (ihr könnt natürlich gerne auch mehr verwenden, dann wird das Gelee umso intensiver!)
1 Liter Wasser
500 g Einkochzucker mit Pektin (bei mir war das 1:2 Zucker)

Zubereitung

Die Blüten sammeln und mit einer Schere so viel vom Blütenboden (das Grüne) wegschneiden, wie möglich. Dann die Blüten in einen großen Topf oder in eine große Schüssel geben und das Wasser dazugeben. Das ganze ein paar Stunden stehen lassen.

Dann die Mischung für ca. 10 Minuten auf dem Herd aufkochen lassen. Abkühlen lassen und gut zugedeckt an einem kühlen Ort über Nacht ziehen lassen.

Am nächsten Tag das Wasser in einen Kochtopf abseihen. Die Blüten können jetzt weggeschmissen werden.

Nun das Löwenzahnwasser mit dem Gelierzucker aufkochen lassen. (Auf die Beschreibung des Gelierzuckers achten – bei mir waren das 5-10 Minuten köcheln lassen)

Tja, und dann kann das Gelee auch schon in die vorbereiteten Gläser abgefüllt werden! Wenn es gut geliert ist, kann man es auch schon am Brot genießen! Mmmmh! Lecker! Schmeckt total nach Frühling!

 

Löwenzahnhonig

Zutaten (für ca. 300 ml)

250 g Löwenzahnblüten (ihr könnt natürlich gerne auch mehr verwenden, dann wird der Honig umso intensiver!)
1 Liter Wasser
1 kg Zucker

Zubereitung

Die Blüten sammeln und mit einer Schere so viel vom Blütenboden (das Grüne) wegschneiden, wie möglich. Dann die Blüten in einen großen Topf oder in eine große Schüssel geben und das Wasser dazugeben. Das ganze ein paar Stunden stehen lassen.

Dann die Mischung für ca. 10 Minuten auf dem Herd aufkochen lassen. Abkühlen lassen und gut zugedeckt an einem kühlen Ort über Nacht ziehen lassen.

Am nächsten Tag das Wasser in einen Kochtopf abseihen. Die Blüten können jetzt weggeschmissen werden.

Nun das Löwenzahnwasser mit dem Zucker aufkochen lassen und so lange bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Flüssigkeit eine honigartige Konistenz bekommen hat. (Es wird nicht ganz so dick wie Honig, aber wenn ihr euch einen ein bisschen flüssigeren Honig vorstellt, dann seid ihr bei der richtigen Konsistenzt) Das kann ganz schön dauern, also nicht die Geduld verlieren!

Wenn der Sirup die gewünschte Konsistenz erreicht hat, könnt ihr ihn auch schon in das vorbereitete Glas abfüllen, abkühlen lassen und genießen!

Schmeckt herrlich nach Frühling!

Kosten pro 250 ml Glas:
– mit Preisen vom 20. Mai 2014:
Löwenzahngelee: ca. 0,5 €
Löwenzahnhonig: ca. 1,5 €

Baba Ghanoush

Seit wir vor fast 2 Wochen alle drei an einem Magen-Darm Infekt gelitten haben, war die Blogmotivation bei mir etwas im Keller. Aber diese Woche hab‘ ich mir fest vorgenommen, das zu ändern. Wir haben einen festen Kochplan erstellt, ich habe mir neue Rezepte zum Ausprobieren aus den paar Kochbüchern, die ich mitgebracht habe, herausgesucht und so langsam kehrt die Begeisterung fürs Bloggen wieder zurück! Was will man mehr!

Eines der ersten Dinge, die ich gemacht hab‘, als die Melanzani weg mussten, die ich eigentlich in eine Lasagne einarbeiten wollte (aber total vergessen hatte), war Baba Ghanoush. Wir hatten auch noch Pita Brot herumliegen, also war Baba Ghanoush die logische, leckere Schlussfolgerung!

Dieser cremige, sesamige Dip schmeckt superlecker eben zu Pita Brot, zu Falafel oder allem möglichen Gemüse! Probiert es aus!

Baba Ghanoush

Zutaten

2 Melanzani
3 Esslöffel Tahini
4 Knoblauchzehen
½ Zitrone, der Saft davon
Salz, Pfeffer
1 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Melanzani mit einer Gabel einstechen und im Rohr bei 250°C für ca. 30 min backen lassen. Dann aus dem Rohr nehmen, mit einem Messer einschlitzen und mit einem Löffel das Fruchtfleisch herauskratzen.

Das Fruchtfleisch mit den restlichen Zutaten pürieren. Mit Salz nach Geschmack würzen! Kühl stellen.

Dann kann auch schon serviert werden!

Kosten:
– mit Preisen vom 12. Mai 2014: ca. 4,60 €