Altbrot recycled: Russischer Brotkwass

Die Russen haben wirklich interessante Gerichte! Von Bortschtsch über Blinis bis hin zum Kwass… da gibt es für mich noch viel zum Ausprobieren.

Kwass ist ein Hefe-Brotgetränk. Die Russen trinken es anscheinend sehr sehr gerne im Sommer, weil es schön prickelt und erfrischt, es nahrhaft ist und wegen dem recht niedrigen Alkoholgehalt. Mein Fall ist es nicht wirklich, aber nur, weil ich den Hefegeschmack nicht wirklich mag. Sei es wie es sei, ausprobiert habe ich es auf jeden Fall und es ist nicht schlecht, aber ich würde es nicht jeden Tag trinken wollen.

Kwass

Zutaten (für 2 Liter)

3 Scheiben Roggenbrot (ca. 200-250 g)
100 g Zucker
25 g Hefe (frische)
2 l Wasser
wenn gewünscht: eine handvoll Rosinen

Zubereitung

Das Roggenbrot im Ofen trocknen (oder schon bereits trockenes Roggenbrot verwenden) Wenn es trocken ist, in kleine Stücke brechen, in einen Topf geben und mit 2 l kochendem Wasser übergießen und zugedeckt ca. 6 Stunden ziehen lassen. Dann die Hefe in ein wenig lauwarmen Wasser auflösen und mit dem Zucker vermischen. Das Brotgemisch abseihen und die Flüssigkeit in einem Topf oder Krug auffangen. Mit Wasser wieder auf 2 l auffüllen, da das Brot sehr viel vom Wasser aufsaugt. Das Hefegemisch dazugeben und ca. 12 Stunden an einem warmen Platz gären lassen.

Dann den fertigen Kwass in Flaschen füllen und kühl stellen. Nach etwa 4 Tagen ist der Kwass fertig.

Ich werde das Getränk noch einmal nach einem anderen Rezept versuchen und halte euch auf dem Laufenden, ob es mir besser geschmeckt hat.

Kosten pro Liter:
– mit Preisen vom 30.03.2011: 0,30 €

Ein Gedanke zu “Altbrot recycled: Russischer Brotkwass

  1. lyhako schreibt:

    Ich stöbere gerade etwas in deinem Blog. Und ich kenne Kwass von einer Freundin mit russischen Wurzeln. Ich fand es recht lecker. Aber es stimmt, der Hefegeschmack ist sehr deutlich. Ich werde das Rezept nach vielen Jahren mal wieder ausprobieren. Danke für die Erinnerung!

    Lieben Gruß aus Leipzig,

    Lydia

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..