Osterpinzen

Ich wünsche Euch (leider ein bisserl verspätet) Frohe Ostern!

Am Samstag habe ich mit meiner Mama noch g’schwind Osterpinzen gebacken, damit wir außer roten Eiern noch etwas herschenken konnten! Es ist immer super, in der Küche meiner Eltern zu kochen oder zu backen… sie ist einfach unglaublich viel größer als meine Winz-Küche! Leider hatte ich meine geliebte Spiegelreflex-Kamera nicht mit, daher müsst ihr mit den Fotos meiner Point-and-shoot vorlieb nehmen.

Hier also das Rezept für die unglaublich guten und fluffigen

Osterpinzen

Zutaten (für ca. 25 Stück)

500 g Weizenmehl glatt
1 Germwürfel
4 Eidotter
150 g Butter
100 g Zucker
1/4 l Milch
1 TL Salz
1 Schuss Rum

Zubereitung

Ein Dampfl bereiten. (Die Germ mit einem EL Zucker flüssig rühren, dann mit 3 EL lauwarmer Milch und 3 EL Mehl glatt rühren und an einen warmen Platz stellen, bis der Teig sichtbar aufgegangen ist) 

Die Butter mit dem Zucker, der Milch und dem Rum in einem kleinen Kochtopf auf niedriger Hitze verflüssigen lassen und gut verrühren.

Das Mehl und Salz in eine Rührschüssel geben und die Dotter und das fertige Dampfl dazugeben. Dann die Butter-Zuckermischung einrühren und so lange mit dem Mixer kneten lassen, bis sich der Teig von der Rührschüssel löst. Dann den Teig an einem warmen Platz, zugedeckt mit einem sauberen Geschirrtuch, rasten lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat. Jetzt das Rohr vorheizen und die Backbleche vorbereiten und mit Backpapier belegen.

Dann den Teig zu einer langen Wurst formen und gleichmäßige Teile abschneiden. Die Teigteile zu kugeln „schleifen“ (Die Teigteile auf dem Brett bei mittelfestem Druck zu Kugeln formen.) und auf die Backbleche legen. Noch mal ca. 10 min rasten lassen, dann mit einer Schere kreuzweise einschneiden (das sind 3 Schnippser mit der Schere pro Pinze), mit verquirltem Ei bestreichen und für ca. 20 min bei 160°C backen lassen.

Kosten pro Stück
– mit Bio-Preisen vom 23. April 2011: 0,21 €

2 Gedanken zu “Osterpinzen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..