Orangenspätzle

Am Dienstag hat’s hier auf dem Blog ja gehirschelt, jetzt die Beilage dazu!

Zu (Wild-)Gulasch kann man ja allerhand servieren – von einfachen Erdäpfeln über Polentaschnitten bis hin zu Brot gibt’s ja unglaublich viele Möglichkeiten! Bei uns gab’s dieses Mal jedoch Spätzle. Und zwar Orangenspätzle!

Vor einigen Wochen hab‘ ich mir ein Spätzlehobel gekauft, weil ich draufgekommen bin, dass zum händischen Spätzle schaben nicht geeignet bin. Bin halt keine Schwäbin 😉 Seitdem gibt’s Spätzle bei uns jetzt öfter!

Bei diesen Spätzle schmeckt man die Orange zwar nicht extrem heraus, aber sie haben schon eine gewisse fruchtige Note, die sehr gut zum Gulasch passt!

Hier also das Rezept für

Orangenspätzle

Zutaten (für 4 Personen)

500 g Mehl, glatt
5 Eier
Schale von 1/2 Orange
100 ml Orangensaft
100 ml Wasser
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Prise Zucker

Zubereitung

Alle Zutaten in einer Rührschüssel mit einem Kochlöffel so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft und zähflüssig vom Löffel fließt ohne zu reißen. Falls er zu fest ist, einfach noch etwas Wasser dazugeben, wenn er zu flüssig ist, noch etwas Mehl dazu. Ganz einfach.

Etwas zu fest – dann einfach noch etwas Wasser dazu!

Dann in einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Spätzle ins kochende Wasser hineinhobeln! (Oder für ganz geschickte – hineinschneiden)

Wenn die Spätzle an die Oberfläche kommen, sind sie fertig und können mit einem Schaumlöffel herausgeholt werden und in einem Sieb abtropfen. Wenn alle fertig sind, kann man sie entweder noch mal kurz in Butter schwenken, oder man serviert sie einfach so. Beide Variationen sind lecker! 😉

Preis pro Person:
mit Preisen vom 19.10.2013: ca. 0,86 €

Ein Gedanke zu “Orangenspätzle

  1. Tanja schreibt:

    Hallo, ich habe die Orangenspätzle probiert. Ist eine interessante Abwechslung im Geschmack. 🙂 Hab sie als Hauptgericht mit roter Zwiebel und Scharzkohl zubereitet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..