Zur Erklärung des Projektes, klicke hier!
Montag, 15. September 2014:
Ich hatte ganz ganz ganz viele wichtige Dinge zu organisieren und musste deshalb vom Kurs zu Hause bleiben. Am Abend gab es Schwedische Kartoffelpuffer mit Lingonsylt (Preiselbeeren), gebratenen Speck und Kraut-Rohnen-Lauchsalat.
Dienstag, 16. September 2014:
Aaaaaaanstrengender Tag. Ich hatte Kurs am Vormittag, dann hab‘ ich den kleinen Herrn vom Kindergarten abgeholt und nachdem wir uns ca. eine halbe Stunde zu Hause frisch gemacht haben, mussten wir auch schon wieder los in Richtung Zahnarzt.
Wir waren erst um 18 Uhr wieder daheim, also gab‘ es panischerweise eine schnelle Rote Rüben-Apfelsuppe mit Knäckebrot. Mmmh, aber gut war sie allemal!
Mittwoch, 17. September 2014:
Ich war Vormittags zu Hause, weil ich Hebammentermin hatte. Da hatte ich Zeit zu kochen. Daher gab’s für mich zu Mittag und auch am Abend Kürbis-Kartoffelcurry mit Äpfeln, Karotten etc und Couscous! (Ich hab‘ leider keine Ahnung, wo das Foto hinverschwunden ist…)
Donnerstag, 18. September 2014:
Die Paprika mussten weg. Daher gab’s mit Buchweizen, Roten Linsen und Feta gefüllte Paprika in Tomatensauce und schon wieder Couscous. Ach ja. Und die Paprika waren noch mit Gouda überbacken 😉
Freitag, 19. September 2014:
Der Ornithologe hat sich wieder Panierten Gouda gewünscht. Diesmal gab’s aber Pommes Frites und Erbsen dazu 😉 Kein Foto… letzte Woche gab’s eh fast das Gleiche!
Samstag, 20. September 2014:
Pizza! (Ich muss, glaub‘ ich, nicht dazu sagen, dass wir bei der Menge auch noch am Abend und am nächsten Tag zur Vormittagsjause Pizza hatten 😉 )
Sonntag, 21. September 2014:
Wir haben eingeladen, der Ornithologe hat Pho mit diversesten Einlagen (Rindfleisch, Tofu, Zwiebel, Koriander, Chili, Reisnudeln) gemacht und der Besuch hat unglaublich leckere Chinese Dumplings mitgebracht! Yummie!
Fazit: Sehr gute Woche! Der Ornithologe hat sich sehr positiv über mein Koch-Mojo geäußert, hat aber Anfang der Woche angemerkt, dass er mal wieder gerne weniger Eintopfmäßiges hätte *hihi* Tja, gar nicht so einfach, wenn man hauptsächlich vegetarisch kocht, aber ich hab‘ mich zusammengerissen wie man sieht!
2012 2013 2014
KW32 KW33 KW34 KW35 KW01 KW02 KW03 KW04 KW35 KW36 KW37 KW38
KW36 KW37 KW38 KW39 KW05 KW06 KW07 KW08
KW40 KW41 KW42 KW43 KW09 KW10 KW11 KW12
KW44 KW45 KW46 KW47 KW13 KW14 KW15 KW16
Hallo Bernadette!
Wie werden denn Schwedische Kartoffelpuffer gemacht? Kenne nur die hiesigen ….
Ganz liebe Grüße
Karina
Eigentlich sind die schwedischen Kartoffelpuffer Erdäpfelpalatschinken! Man macht eine Art Palatschinkenteig und reibt dann die Erdäpfel in den Teig! Schmeckt sehr gut! Werd‘ ich öfter machen und das Rezept kommt sicher auch mal auf den Blog!
glg, Bernadette