Ostereier färben mit Zwiebelschalen

ostereier

Seit ich mich erinnern kann, färben wir in meiner Familie die Ostereier mit dieser Technik. Auch meine Mormor (Oma mütterlicherseits) färbt die Eier so und falls ich nicht ganz falsch liege, hat meine Mormorsmor (Oma meiner Mama mütterlicherseits) die Eier auch so gefärbt. Ob ihre Mama das auch so gemacht hat? Wer weiß? Möglich ist es auf jeden Fall, weil auch damals schon alle Zutaten für diese Färbemethode da waren. Nur haben sie damals statt Nylonstrümpfen halt Leinensackerl genommen.

Wir beginnen meistens nach Weihnachten, alle trockenen, äußeren Zwiebelschalen zu sammeln, damit wir dann zu Ostern genug beisammen haben, um unsere Eier damit zu färben. Es ist total egal, ob ihr rote oder weiße Zwiebelschalen sammelt, sie färben alle ein dunkles „Orangerotbraun“. Eine unglaublich tolle Farbe, wie ich finde. Es macht auch überhaupt keinen Unterschied, ob ihr weiße oder braune Eier verwendet. Die Zwiebelschalen färben beide Eierschalenfarben eine schöne durchdringende Farbe.

Um das schöne Blumenmuster auf die Eier zu bekommen, müsst ihr natürlich nach draußen gehen und ein paar Blümchen, Blättchen, Flechten etc. sammeln. Nehmt, was euch gefällt, was ein schönes Muster erzeugen könnte und am Besten nur ungiftige Pflanzen. Falls es wieder mal ein Jahr ist, wo Schnee zu Ostern liegt, könnt ihr natürlich auch zu Ruccola und Co greifen. Funktioniert auch sehr gut!

Ostereier4

Aber genug der langen Worte, was braucht man also dafür?

Ostereier gefärbt mit Zwiebeltechnik

Zutaten

Großer Topf
Zwiebelschalen, die trocken ungefähr die Hälfte des Topfes füllen
Eier
Wasser
alte Nylonstrumpfhosen
Zwirn
Schere

Blüten, Blätter, Flechten etc.

Zubereitung

Die Zwiebelschalen in den Topf geben und mit Wasser füllen, und zwar so viel, dass das Wasser ein bisschen über den Zwiebelschalen steht.

ostereier2

Die Blüten, Blätter oder Flechten befeuchten, dann halten sie besser auf den Eiern.

Einen Fußteil des Nylonstrumpfes aufkrempeln und eine Blüte/Blatt/Flechte hineinlegen. Das Ei daraufgeben, noch eine Blüte/Blatt/Flechte auf der anderen Seite draufgeben und den Strumpf fest am Ei anliegend mit dem Zwirn zubinden. Ich mache meistens nicht mal einen Knopf, sondern drehe den Zwirn einfach nur fest um den Strumpf. Dann das Strumpfei vom Strumpf schneiden.

Den Strumpfstumpf (ist das ein Wort?) unten zubinden, wieder aufkrempeln und das nächste Ei mit Blüten/Blättern/Flechten einbinden. Und so weiter, und so fort. Bis ihr alle Eier eingebunden habt.

ostereier3

Natürlich könnt ihr es auch einfacher machen und so wie am Bild unten einfach eine Eierwurst machen 😉

ostereier1

Dann das Zwiebelwasser aufkochen lassen, die Eier vorsichtig hineinlegen, unter die Zwiebel mischen und 10 Minuten leicht wallend kochen lassen. Dann den Topf von der heißen Platte nehmen und mit den Eiern im Wasser erkalten lassen.

Am Besten wird das Farbergebnis, wenn man sie über Nacht im Wasser ziehen lässt. Oder vergisst. Weil das ist mir ja überhaupt noch nie passiert. *hüstel*

Wenn das Wasser im Topf und die Eier kalt sind, nimmt man sie raus und schneidet die Strümpfe auf. Dann wischt man mit einem feuchten Tuch die Blüten/Blätter/Flechten von den Eiern und lässt sie trocknen.

Damit die Eier schön glänzen, kann man sie danach noch mit einer fetten Speckschwarte glänzend machen und mit einem Tuch nachpolieren. Fertig!

 

Kosten pro Ei (gerechnet mit 20 gefärbten Bio-Freilandeiern):
– mit Preisen vom 20. März 2016: ca. 0,41 €

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..