In letzter Zeit geht’s rund in der Bloggerwelt! Nicht nur, dass ein Blog-Event dem nächsten folgt, jetzt hat auch Steph vom Kleinen Kuriositätenladen in die Runde gefragt, wie denn genau unsre Küchen so ausschauen? Gut, dass ich gerade sowieso am Nesten bin und meine Küche zur Zeit einigermaßen präsentabel ist, dann zeig ich auch gern mal mein „Küchlein“ her. (weil mehr ist es ja nicht)
Na gut, dann fangen wir mal an!
Wie ich schon einmal erzählt habe, ist meine eigentliche Küche nur 2 Quadratmeter groß und sie hat nur ungefähr 90 cm2 Arbeitsfläche. Die vorher genannte Arbeitsfläche könnt ihr im Bild darunter sehen – ja, das kleine Fleckerl neben der Abwasch, wo der Messerbock und die Küchenrolle stehen – DAS wäre meine Arbeitsfläche. Riesig, nicht?
Trotzdem hat mein Küchlein recht viel Staufläche, da wirklich die gesamte Raumhöhe ausgenutzt wurde. (Wie man an dem recht schleißig aus mehreren Fotos zusammengefügtem Bild links erkennen kann)
Wenn ma in die Küche geht und sich nach links dreht, hat man genau das Bild vor Augen, dass ihr auch links seht. Hier steht unser Herd, der schmäler als normale Herde ist und in dessen Rohr kein normal breites Backblech rein passt *hihi*. Darüber befindet sich der, noch immer super funktionierende, Dunstabzug, auf dem allerhand Krimskrams herumsteht. Darüber nochmal Stauraum.
Wenn man sich nach rechts dreht, sieht man unsere Kühlschrank, darunter ein paar Laden. Über dem Kühlrschrank gibt’s nochmals Stauraum, in dem sich meine Backutensilien befinden.
Man muss sich schon sehr SEHR mögen, wenn man in unserer Küche zu zweit etwas kochen möchte. Aaaber man hat auch keine langen Wege zwischen den einzelnen Schubläden und Regalen. Die unteren Regale haben alle Schiebetüren, sonst würde man sich andauernd den Schädel anhauen. *aua*
Aufgrund der fehlenden Arbeitsfläche, hab‘ ich mir vom IKEA einen Küchenwagen gekauft – von uns Tischdingsi genannt – der jetzt gleich neben der Küchentür (die wir ausgehängt haben) im Wohnzimmer steht. Das ist der Platz, auf dem soszusagen „the magic happens“. Hier wird geschnippelt, gerührt etc. Darüber hängen vollgestopfte Gewürzregale, auf denen nicht mal alle unsere Gewürze platz haben *ts* Das hängende Stoffsackerl beherbergt unser Brot – darin wird mir zwar kein Brot schimmlig, aber dafür manchmal hart. Die Töpfe sind auch im Tischdingsi beheimatet, die musste ich umdrehen, da sonst immer Staub oder Brösel drin sind und man sie vor dem Gebrauch immer nochmal auswaschen musste. In den Laden befinden sich Essbesteck und Küchenmesser. Zur Deko hab‘ ich noch ein paar Keksformen aufgehängt, die wechseln nach Saison. (Die schwarze Wand war übrigens schon vor uns da – mittlerweile haben wir uns auch schon dran gewöhnt und ich find sie sogar ziemlich cool)
Das Wohnzimmer wird sowieso auch von Küchenzeugs überschwemmt, kann man so sagen. Ich hab‘ zusätzlich noch zwei Hängeregale und eine Kredenz mit Geschirr im Wohnzimmer stehen.
Und da man in unserer Küche wirklich keinen Essplatz unterbringt, steht unser Esstisch auch an einem mit einem Raumteiler abgetrennten Platz im Wohnzimmer.
Und zum Abschluss noch ein Foto von meinen supertoll blühenden Bellis, die auf unserem Fensterbankerl stehen – die versüßen mir jedes Frühstück!
… und dass man in dieser (Wohn-)Küche hervorragende Gerichte zaubern kann, durfte ich mich bereits persönlich überzeugen 😉
*hihi* Ja, das stimmt! Wir müssen uns bald wieder mal was ausmachen – es wird wieder Zeit!
Das ist eine sehr liebe und persönliche Küche. Ich mag auch dein Wohnzimmer und den Hackstock (so heißt das Küchendingsi bei uns) haben wir auch, allerdings in der „halben“ Version. Die schwarze Wand find ich spitze! Und deine Geschirrsammlung auch. Ich darf ja Geschirr nur in der Küche lagern und dort, wo man es nicht sieht. Neid.
Liebe Grüße
Nadja
Da geb ich Nadja absolut Recht, Deine Küche ist wirklich sehr hübsch – egal wie klein sie ist. Besonders die unterschiedlichen Fronten finde ich richtig klasse. Vielen Dank, dass Du auch am Tag der offenen Küche teilgenommen hast!
Willkommen im Club der kleinen Küchen! Auch wenn meine ja fast einen ganzen Quadratmeter größer ist… 😉 Das mit den hochgehängten Schränken kenne ich auch. Wenn ich backen will, muss ich immer meinen Tritt rausholen, um an die Sachen ganz oben zu kommen. Aber du hast schon Recht – kurze Wege sind ja auch durchaus von Vorteil. Und was nicht in die Küche passt muss halt im Wohnzimmer wohnen. Ist bei mir auch so. Dumm nur, wenn das auch schon überläuft. 😉
schaut total gemütlich aus, echt toll was man in so einer winzigen küche alles fabrizieren kann!!! danke für den einblick!!!
In meiner letzten Studi-Wohnung (die erste nicht WG 😉 hatte ich ein ähnliches 50er Jahre Küchenboard in den typischen Pastell-Farben und den nach unten konisch zulaufenden Hängeschrank. Ich fand das Ensemble (bis zum heutigen Tag) ein Schmuckstück!
Selbst die Griffe sahen ähnlich aus wie bei dir.
Wunderschöne, gemütliche individuell zusammengestellte Küche. Aber es ist nur ein weiteres Beispiel, dass eine Küche halt heute mehr ist als nur ein funktionaler Raum.
Deine Küche ist das pure Gegenteil der Designer Küchen, welche heute 100 Quadratmeter und mehr beanspruchen ;-). Dafür ist Deine süss, schnuckelig, gemütlich und vor allem: Es wird darin lecker gekocht.
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
hallo meine Liebe…
ich bin gerade ganz nostalgisch.. ich kann mich noch erinnern, als du in Graz diese Wohnung mit der Miniküche bezogen hast, und ich dich besucht habe… ohh dachte ich mir ich will da nicht immer kochen müssen… aber da hat sie noch a bissl anders ausgesehen… du hast echt deine persönliche Note und deine Energie reingebracht.. und ich bin echt erstaunt dass du so gerne auf sowenig Platz und sowenig Luxus (ohne Geschirrspüler usw.) eine richtige Küchenfee geworden bist… ich frag mich grad, wenn du mal Wohnung wechselst und du eine große Küche mit viel Komfort hast, ich glaub du kochst dann rund um die Uhr, vor lauter Freude…;-)
glg vom HinternMond 😉 Elisabeth
*hihi* Jaja, Geschirrspüler hätt ich schon ganz gerne… aber den könnt ich mir echt nur als „Raumfeature“ mitten ins Wohnzimmer stellen. In meiner Küche hat der üüüberhaupt keinen Platz!
Aber ansonsten liebe ich meine Küche heiß und ich komme auch schon sehr gut damit zurecht!