Langsam wird’s weihnachtlich: Christstollen

Wie letzten Freitag schon verkündet, hab‘ ich wieder bei der „Post aus meiner Küche“ – Aktion mitgemacht. Unter anderem hab‘ ich meiner Tauschpartnerin Melanie eben auch einen Christstollen geschickt.

Ich wollte ja schon seit Ewigkeiten einen Christstollen backen, nur war’s halt nicht die richtige Zeit dafür. Christstollen im Sommer? Nein danke!

Dieses Rezept stammt aus meinem Schulkochbuch. Aus dem Buch hat echt noch alles funktioniert. So wie auch diesmal. Ich hab‘ den Stollen übrigens jetzt schon zwei Mal gemacht, das sind also 4 Stück, von denen wir zu zweit drei verputzt haben *ähäm* Kann sein, dass wir etwas verfressen sind.

Christstollen

Langer Rede kurzer Sinn, jetzt zum Rezept!

Christstollen

Zutaten für 2 Stollen:

150 g Butter
100 g Staubzucker
1 P. Vanillezucker
2 Eidotter
150-200 ml Milch
40 g Germ (1 Hefewürfel)
500 g Mehl glatt
1 TL Salz
1 EL Rum
60 g Zitronat (würfelig)
60 g Aranzini (würfelig)
100 g Mandeln
100 g Rosinen
Zimtpulver

50 g Butter
50 g Staubzucker
1 P. Vanillezucker

Zubereitung

Dampfl bereiten: Den Hefewürfel mit 1 TL Zucker glattrühren, 4 EL Mehl dazugeben und so viel lauwarme Milch, dass ein dickflüssiger Teig ensteht. Diesen Teig mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort aufgehen lassen.

Die Butter mit dem gesiebten Staubzucker, den Eidottern und dem Salz schaumig rühren. Mehl in eine Schüssel sieben, das Dampfl dazugeben, mit Mehl abdecken, die Buttermasse, Milch und die restlichen Zutaten dazugeben. (Nur so viel Milch dazugeben, dass ein knetbarer Teig entsteht)

Die Mandeln blanchieren, enthäuten (Die Haut kann man nach dem Blanchieren ganz einfach mit den Fingern Runterschieben) und stiftelig schneiden (Ihr könnt natürlich gleich stiftelige Mandeln kaufen). Zitronat, Arancini, Mandeln und Rosinen in den Teig einkneten und zugedeckt gehen lassen. (Es dauert etwas, bis alle Rosinen, Mandeln etc. in den Teig integriert sind, also keine Angst, wenn’s nicht nach 5 Sekunden schon funktioniert und alles noch rausfällt)

Den Teig teilen und zwei Wecken formen. Mit dem Rollholz in der Mitte dünner ausrollen als am Rand, mit Wasser bestreichen, mit ein wenig Zimtpulver bestreuen, der Länge nach übereinander klappen und zur typischen Stollenform überschlagen. Das Rohr auf 150°C vorheizen. Stollen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech zugedeckt gehen lassen.

Bei 150°C ca. 40-50 min backen. Die Stollen noch heiß mit flüssiger Butter bestreichen, etwas antrocknen lassen und viel Staubzucker darauf sieben.

Kosten pro Stollen:
– mit Bio-Preisen vom 27. November 2012: ca. 2,60 €

2 Gedanken zu “Langsam wird’s weihnachtlich: Christstollen

  1. Nadja schreibt:

    Ich glaub, von dem dürfte ich sogar ein kleines Stückchen essen, denn Germteig steht sogar auf der erlaubten Seite. Allerdings ich bin kein Fan von Zitronat und Aranzini, außer, das Zeug ist gaaaaanz fein gehackt 😉 Wie schön gleichmäßig dein Backwerk immer ist!

    Liebe Grüße
    Nadja

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..