Zimtsterne

Zimtsterne in Keksdose

Ich liebe Zimtsterne! Gemacht hab‘ ich sie vor der Post aus meiner Küche – Aktion jedoch nur ein Mal vorher und ich konnte mich nicht daran erinnern, dass das so eine fitzelige, pickige und heikle Geschichte ist. *seufz* Deshalb hier gleich am Anfang eine Warnung: Dieses Rezept würde ich keinem Backanfänger empfehlen.

Jetzt aber weiter im Text. Zimtsterne sind superlecker! Sie sind mandelig und zimtig und schmecken einfach nach Weihnachten! Noch dazu sind sie weiß, passend zum Schnee, der in der Weihnachtszeit ja eigentlich fallen sollte! Ich hab‘ einige Anläufe gebraucht, um die Kekse ungefähr so hinzubringen, wie mir das vorgeschwebt ist, also hier meine persönliche Anleitung für

Zimtsterne

Zutaten (für ca. 40 Sterne und etliche „Restln“)

Für den Teig:
3 Eiklar
250 g Feinkristallzucker
400 g fein geriebene Mandeln
40 g glattes Mehl
5 g Zimt

Für die Glasur:
1 Eiklar
130 g Staubzucker
1 Prise Salz

Zubereitung

Für den Teig das Eiklar mit dem Feinkristallzucker über einem Wasserbad auf ca. 40° erwärmen (auf der niedrigsten Stufe des Mixers rühren), bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die Mandeln mit dem Mehl und Zimt vermischen und unter das Eiklar rühren.
Dann die Masse über Nacht im Kühlschrank rasten lassen.

Am nächsten Tag für die Glasur das Eiklar mit dem Staubzucker und dem Salz verrühren.

links oben: Teig auf Backpapier ausrollen / rechts oben: Teig mit Glasur bestreichen / links unten: Sterne vor dem Backen / rechts unten: Sterne nach dem Backen

Den Teig ca. 4 mm dick auf Backpapier ausrollen. Den Teig nochmal umdrehen und darauf achten, dass die Unterseite genügend bemehlt ist, damit man den relativ pickigen Teig auch wirklich nach dem Ausstechen von der Unterlage bekommt. Jetzt die Glasur mit einem Pinsel gleichmäßig und dünn auftragen.Anschließend Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Man kann auch, anstatt die ausgestochenen Sterne auf ein anderes Backblech zu „transferieren“, einfach den umliegenden Rest weggeben, dann muss man die Sterne nicht verschieben.

Im vorgeheizten Backrohr bei 160°C ca. 8-10 min backen.

Am Besten sind die Zimtsterne dann, wenn sie in der Mitte noch ein bisserl weich sind.

Tipp: Da man die mit Glasur bestrichenen Teigreste nicht nochmal ausrollen kann, beim Ausstechen der Sterne darauf achten, nicht zu viel Rest zu produzieren. Natürlich bäckt man die Reste auch mit, essen kann man sie ja trotzdem, aber sie schaun halt nicht sonderlich schön aus.

Am linken Rand die Zimtsterne, die ich zum Schluss gemacht habe - eindeutig eine Verbesserung zu den rechten Zimtsternen!

Kosten pro Stern:
– mit BioPreisen vom 27. November 2012: ca. 0,09 €

Zimtsterne

2 Gedanken zu “Zimtsterne

  1. Nadja schreibt:

    Deine Zimtsterne sind wunderschön geworden!

    Zimtsterne mag ich auch sehr gerne, aber für mein Weihnachten wird es dieses Jahr wohl keine Kekse geben. Schade eigentlich, denn Zimtsterne sind gemeinsam mit Elisenlebkuchen, Vanillekipferl und Nougatkipferl meine Lieblingskekse ;(

    Eines der ersten Rezepte, das ich verbloggt habe, waren übrigens Zimtsterne 🙂 Bei diesem Rezept ging alles easy-peasy und geklebt hat nix!

    http://www.chefkoch.de/forum/2,36,357899/Friedas-koestliche-Zimtsterne.html

    Liebe Grüße
    Nadja

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..