Vor ein paar Jahren gab’s mal die Kochbuchserie „Österreich kocht, die Bibliothek der grossen Köche“ einmal die Woche zu einer Zeitung dazu und da mein Bruder damals schon kochverrückt war, MUSSTE er natürlich jedes dieser Büchlein haben.
Im Band 2 geht’s um Österreichs Klassiker, diese werden interpretiert von Helmut Österreicher.
Letztens, bei einer meiner Kochbuchrecherchen, bin ich genau in diesem Buch auf das Rezept von Linsenpörkölt (Pörkölt = landläufig in Österreich als Gulasch bekannt) gestoßen, und da das Bild aber ein soooowas von köstlich aussehendes Pörkölt zeigte, kamen die Zutaten natürlich gleich auf unsere Einkaufsliste.
Ich hab‘ das Rezept ein klitzekleines bisschen abwandeln müssen, weil die Konsistenz nicht ganz so war, wie wir uns das vorgestellt haben und uns eine Zutat gefehlt hat, aber der Geschmack ist wirklich super!! Und der Semmelauflauf passt auch super dazu!
Hier also das Rezept zu
Linsenpörkölt und Semmelauflauf
Zutaten (für 4 Personen)
Für das Pörkölt
300 g Linsen, trocken
2 Zwiebeln
100 g Speck
Öl
4 EL Paprikapulver
4 EL Ketchup
250 ml Wasser (oder Rindsuppe)
4 Thymianzweige
500 g passierte Tomaten
Salz
Pfeffer
Für den Semmelauflauf
1 Zwiebel
Butter
200 ml Milch
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
3 Eier
4 EL Petersilie
200 g Semmelwürfel
Zubereitung
3 Tage vorher die Linsen in viel Wasser einweichen. (Ich hab‘ das Wasser jeden Tag ausgetauscht, da ich nicht wollte, dass irgend etwas zu gären oder stinken beginnt.)
Am Tag des Servierens
Für das Pörkölt die Zwiebel schälen und, so wie den Speck, in kleine Stücke schneiden. Dann mit Öl in einem Topf anbraten. Wenn der Zwiebel leicht bräunlich geworden ist, das Paprikapulver und das Ketchup hineingeben und mit dem Wasser (oder der Suppe) aufgießen und kurz köcheln lassen.
Die Linsen abgießen und einmal gut durchwaschen, dann mit den Thymian zum Zwiebel-Paprika-Wasser geben und zugedeckt für ca. 40 min köcheln lassen. (oder so lange, bis die Linsen durchgegart sind) Dann die passierten Tomaten dazuleeren und nochmal für ein paar Minuten weiterköcheln lassen. Jetzt mit Salz und Pfeffer würzen und nochmal kurz durchziehen lassen. Dann kann auch schon serviert werden!
Für den Semmelauflauf den Zwiebel schälen und klein schneiden. In einem kleinen Topf mit etwas Öl anbraten und wenn der Zwiebel glasig geworden ist, mit der Milch löschen. Mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen und abkühlen lassen.
Das Rohr auf 200°C vorheizen.
Die Eier, Petersilie und Zwiebel-Milch-Mischung versprudeln und über die Semmelwürfel gießen. Alles gut vermischen, dann die Masse leicht zusammendrücken und ein Weilchen ziehen lassen, bis alle Semmelwürfel gut durchfeuchted sind. 6 Ragout fin Schälchen oder Kaffeetassen mit Öl oder Butter ausstreichen und die Semmelmasse locker einfüllen (nicht andrücken). Dann eine Auflaufform (oder Wanne) 2 cm hoch mit kochendem Wasser füllen und die gefüllten Schälchen ins Wasser stellen. Jetzt die Auflaufform ins Rohr stellen und bei 200°C für ca. 15 min backen lassen.
Wenn die Semmelmasse schön hellbraun geworden ist, aus dem Rohr nehmen, die Aufläufe aus den Förmchen stürzen (Falls die Masse etwas anklebt, mit einem Messer am Rand entlang schneiden) und mit dem Pörkölt servieren. Sehr lecker!
Kosten pro Person:
– mit Preisen vom 25.03.2013: ca. 1,34 €
Bestimmt lecker, aber sicher nicht vegetarisch, oder?
Einfach den Speck weglassen, dann ist es schon vegetarisch!