Erdäpfelsuppe mit Speck und Croutons

Bäh…bei uns ist es gerade wieder etwas kälter geworden. Obwohl wir schon sommerliche Temperaturen hatten und auch schon im See baden waren! Naja. Die Kaltfront zieht sicher bald wieder weiter. So lange wärmen wir uns halt mit dieser Suppe auf.

Das Originalrezept stammt aus der essen&trinken spezial Ausgabe 1/2013.

Hier meine Version der

Erdäpfelsuppe mit Speck und Croutons

Zutaten (für 4 Personen)

1 große Zwiebel
400 g Erdäpfel
2 EL Butter
900 ml Gemüsesuppe (oder Wasser+Suppenwürfel)
100 ml Schlagobers
1 Scheibe Toastbrot
40 g Speck
Petersilie
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Den Zwiebel würfeln. Die Erdäpfel schälen und würfeln. Die Butter in einem Topf zerlassen und den Zwiebel darin dünsten. Dann die Erdäpfel dazugeben, ein bisserl mitbraten lassen und leicht salzen.

Jetzt die Gemüsesuppe aufgießen, den Schlagobers dazugeben und das Ganze bei mittlerer Hitze ca. 20 min lang köcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Petersilie zerzupfen. Den Speck würfeln.

Nun den Speck in einer Pfanne ohne Fett knusprig braten. Das Toastbrot entweder im Rohr kross backen und dann in Würfel schneiden, oder gleich in Würfel schneiden und in der Speckpfanne kross braten.

Wenn die Erdäpfel schön weich gekocht sind, die Suppe mit einem Pürierstab pürieren und mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Mit dem Speck, den Croutons und der Petersilie garnieren und servieren!

Superlecker!

Kosten pro Person:
– mit Preisen vom 26. Mai 2014: ca. 0,36 €

Ein Gedanke zu “Erdäpfelsuppe mit Speck und Croutons

  1. winterspross schreibt:

    Erdäpfelsuppe könnt ich auch amal wieder machen, dazu brauch ich nur mehlige Erdäpfel – meine letzten haben leider Füße bekommen 😦 Bei uns ist es auch grad wieder unangenehm kalt, leider. Passt mir aber eh ganz gut, weil ich grad an den letzten Seiten meiner Diplomarbeit sitz, wenns da schön draußen wär, würd ich mich nur ärgern!

    Liebe Grüße
    Nadja

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..