Es geht weiter mit Safran, schwedischer Küche und Germteiggebäck. Ich verspreche, es gibt auch bald wieder mal nichtschwedische Rezepte, aber solange wir hier heroben wohnen, muss ich einfach alles Schwedische ausprobieren!
Heute ist Luciatag, da gibt es in ganz Schweden Luciasingen, es wird mit der Familie gefeiert und ganz klassisch gibt es da zur Fika die Lussebullar, die auch Lussekatter (Luciakatzen) genannt werden – das sind kleine gelbe S-förmige Germteiggebäcke, die eben zu Lucia gebacken werden.
Hier also das Rezept für
Lussebullar
Zutaten (für ca. 50 Stück)
1 g Safran
1 TL Zucker
500 ml Milch
200 g Butter
1 Hefewürfel, frisch
1 Prise Salz
1 Ei
180 g Zucker
900 g Mehl
Rosinen
1 Ei zum Anstreichen
Zubereitung
Den Safran mit dem Zucker zermörsern.
Die Milch auf dem Herd erwärmen (nur Handwarm!!) und die Butter darin schmelzen lassen. (Kleiner Tipp: Ein Drittel der Milch nicht mit erwärmen, falls die andere Milch zu warm werden sollte, kann man sie dann mit der kalten Milch ganz einfach abkühlen) Den Safranzucker darin auflösen und den Hefewürfel hineinbröseln und auflösen.
Dann in der Küchenmaschine mit den restlichen Zutaten für 5 Minuten (per Hand ca. 10 Minuten) kneten lassen, bis ein glatter Teig entstanden ist.
Für 45 Minuten an einem warmen Ort (auf dem Kühlschrank zum Beispiel) gehen lassen.
Dann den Teig in ca. 50 Teile teilen, rollen und s-förmig zusammensetzen.
Nochmal eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, dann die Rosinen auf die gerollten Enden setzen und mit Ei bestreichen.
Im Rohr bei 200 Grad 7-10 Minuten backen lassen.
Dann aus dem Rohr nehmen und bis zum Genießen ganz abkühlen lassen.
Schmecken leicht süß, etwas nach Safran und passen super zur Kaffeejause! Gutes Gelingen!
Kosten pro Stück: (Das kommt natürlich ganz auf die Qualität eures Safrans an!)
– mit Preisen vom 13.12.2015: ca. 0,17 €