Verreist: Unser Campingurlaub auf Åland

Wir wollten gerne wieder mal auf Urlaub fahren. So richtig Urlaub – also keinen Verwandtenbesuch, sondern ganz einfach wohin, wo wir nicht hin MÜSSEN. Natur, Wasser, Ruhe, Erholung. Nur unsere kleine Familie.

Eigentlich wollten wir nach Norwegen fahren. Wir hatten uns das recht schön vorgestellt – wir würden einfach die Nacht durchfahren und dann in der Früh in Trondheim ankommen. Aber dann kam unser Kurztrip zu Midsommar nach Dalarna und wir wurden wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Unser Jüngster HASST lange Autofahrten mit einer Inbrunst, dass es wirklich zum Fürchten ist. Länger als 1,5 Stunden geht nicht, wenn er mit im Auto ist. Auch wenn er die Hälfte der Strecke, oder sogar mehr, schläft. Hrmpf…

Glücklicherweise schlug mein Mann zu guter Letzt dann Åland vor. Das sind über 6700 finnische Inseln, also sogar ein Land, in dem wir noch nie gemeinsam waren, aber trotzdem wird auf den Inseln schwedisch gesprochen, was natürlich für uns super ist.

Bildschirmfoto 2016-07-09 um 12.15.27

Unsere Ålandtour    ©Google Maps

1. Tag: Uppsala – Grisslehamn – Eckerö

Also machten wir uns auf nach Grisslehamn zur Eckerö-Fähre. Dorthin fährt man von Uppsala aus nur eine Stunde, also sogar mit unserem kleinen Autohasser machbar. 😉

Die Fähre selbst braucht zwei Stunden auf die Hauptinseln Ålands und ist voll mit Schweden, die Alkohol, Zigaretten und sonstiges Duty-free Zeugs am Schiff einkaufen und dann mit der selben Fähre wieder zurückfahren.

aland5

Wir aber blieben dort. In Eckerö angekommen, suchten wir uns gleich ‚mal ein Kochplatzerl. Auf Steinen am Meer, aber dennoch irgendwie im Wald, wurden wir fündig. Dort konnten wir gleich beim Nudeln kochen unseren neuen Trangia-Sturmkocher ausprobieren. Wir haben uns statt dem Spiritusbrenner, einen Gasbrenner dazugekauft und sind wirklich sehr zufrieden damit! Wer mir auf instagram folgt, hat das sicher schon mitbekommen 🙂

Die erste Nacht verbrachten wir am Campingplatz Hummelvik, einem relativ einfachen Campingplatz, der aber mit Sandstrand und Spielplatz alles hat, was man als Familie so braucht. Super!
Wir erkundeten noch etwas die Gegend, entdeckten eine åländische Midsommarstange und begeneten ein paar Jugendlichen mit Mopeds und Mopedautos. Die Finnische Landjugend halt 😉

2. Tag: Eckerö – Mariehamn

Am nächsten Tag fuhren wir nach Mariehamn, der Hauptstadt von Åland. Wir schlenderten durch die Stadt, haben ein Eis gegessen und es würde ja noch einige Museen etc. geben, aber da das Wetter so wunderschön und heiß war, wollten wir schnell baden – also war unser nächstes Ziel der Gröna Uddens Campinplatz. Dort gibt es einen wunderbaren Sandstrand, an dem wir den Rest des Tages verbrachten.

3. Tag: Mariehamn – Herröskatans Fågeltorn – Bomarsund

Der dritte Tag führte uns am Vormittag ganz in den Süden, nämlich zum Herröskatans Vogelturm. Oh mein Gott, ist das ein wackeliges, filigranes Ding. So mulmig war mir noch nie auf einem Aussichtsturm. Ich bin heilfroh, dass wir da alle wieder heil runter gekommen sind! Darum gibt’s auch keine Fotos von da, ich hatte die Kinder immer an mich gekrallt und keine Hand frei um Fotos zu machen. Aber auch ohne Vogelturm war das Naturreservat wunderschön und wenn es nicht verboten wäre, auf Åland wild zu campen, wären wir sicher dort geblieben.

So aber machten wir uns nach dem Mittagessen auf in den Norden, zur Festung Bomarsund. Diese Ruine wurde vom russischen Zaren gebaut und noch vor der Fertigstellung 1884 von den Briten und Franzosen zerstört. Man sieht noch, wo die Kanonenkugeln eingeschlagen sind. Während meine Jungs im Meer herumgewatet sind, bin ich zwischen den Ruinenteilen herumgewandert.

Der Campingplatz Puttes Camping gleich neben der Festung war unser Ziel für die Nacht. Im dazugehörigen Café wollte ich auch endlich die åländischen Pannkakor essen, von denen ich gelesen hatte. Zur Vormittagsfika am nächsten Tag bekam ich sie dann auch. Sie waren echt gut – Rezept folgt!

4. Tag: Bomarsund – Kastelholm – Degersand – Eckerö – Grisslehamn – Uppsala

Auf dem Rückweg nach Eckerö zur Fähre fuhren wir noch kurz am mittelalterlichen Schloss Kastelholm vorbei. Darin befindet sich das kulturhistorische Museum Ålands. Gleich neben dem Schloss gibt es ein Freilichtmuseum, das super ausgesehen hat. Leider hatten wir aber keine Zeit mehr dafür. Beim nächsten Mal vielleicht dann!

Zum Mittagessen kochen fuhren wir dann noch kurz zum Degersand Strand, aber nach einem kurzen Plansch im Meer mussten wir dann auch schon zur Fähre und nach einer sehr ruhigen Fährfahrt und der anschließenden Stunde Heimfahrt, hatte uns auch schon der Alltag wieder!

Wir können Åland für Familien mit kleinen Kindern wirklich sehr empfehlen! Man fährt nirgendwo länger hin, überall gibt’s Spielplätze, Natur, Sandstrände etc., aber auch wenn man Museen oder andere kulturelle Dinge ansehen möchte, kommt man sicher nicht zu kurz! Falls ihr also einen Campingurlaub in Schweden oder Finnland plant, zwickt doch ein bisschen Zeit für die Ålandinseln ab. Wir wären gerne noch länger geblieben, um auf die außen gelegenen Inseln zu fahren. Wie gesagt – nächstes Mal.

———————–

Kosten für:

Fähre:
Hin- und Zurück von Grisslehamn nach Eckerö mit Eckerö Linjen für 1 Auto, 2 Erwachsene und 2 Kinder (1 Jahr und 4 Jahre alt): 460 SEK


Übernachtung:
1 Zelt, 1 Auto, 2 Erwachsene und 2 Kinder (1 Jahr und 4 Jahre alt):
Hummelviks Camping: 15 €
Gröna Uddens Camping: 32 €
Puttes Camping: 12 €

– Essen:
Wir müssen sparen, daher haben wir eigentlich nie in Restaurants gegessen, sondern haben uns unser Essen selber mitgenommen und selbst gekocht. Die einzigen Essensausgaben, die wir hatten, waren für das ein- oder andere Eis.

Man bedenke, dass auf Inseln immer alles teurer ist, weil es eben mit dem Schiff oder dem Flugzeug angeliefert werden muss.

3 Gedanken zu “Verreist: Unser Campingurlaub auf Åland

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..