Dinkel-Rhabarber-Topfenmuffins

Morgen ist Muttertag!! Da wünsche ich natürlich allen Müttern, Großmüttern, Urgroßmüttern etc. einen wunderschönen Ehrentag!

Leider kann ich heuer nicht bei meiner Mama sein und sie mit Selbstgebackenem beglücken, aber gebacken habe ich trotzdem etwas. Da ich noch Rhabarber aus dem Garten meiner Mama hatte, musste es natürlich etwas mit Rhabarber sein. (Ich lieeeebe Rhabarber!!!) Und weil ich schon ewig keine Muffins mehr gebacken habe und außerdem noch Topfen daheim hatte, wurden es diesmal

Dinkel-Rhabarber-Topfenmuffins

Zutaten

250 g Dinkelmehl
130 g Zucker
2 TL Backpulver
1 TL gemahlener Zimt
1/2 TL Natron
1/2 TL Salz
250 g Topfen
100 g Öl
2 Eier
1 TL Vanilleextrakt
ca. 150 g geschnittener Rhabarber (bei mir waren das 3 Stangen)

Zum Bestreuen

3 TL Brauner Zucker
1 TL gemahlener Zimt

Zubereitung

Das Rohr auf 180°C vorheizen. Dann das Muffinblech vorbereiten. (Entweder mit Papierformen auslegen oder mit Öl ausstreichen und dann mit Mehl ausstreuen)

Den Rhabarber schälen und in kleine Scheiben schneiden.

Mehl, Zucker, Backpulver, Zimt, Soda und Salz vermischen. In einer anderen Schüssel den Topfen, Öl, die Eier und Vanilleessenz zu einer cremigen Masse vermixen.

In einer kleinen Schüssel den Zucker und den Zimt mischen und fürs Bestreuen der Muffins vorbereiten.

Nun die Mehlmischung zur Topfenmischung geben und gut mixen. Dann den geschnittenen Rhabarber dazugeben und unterheben. Keine Angst, wenn die Masse zäh wirkt.

Jetzt den Teig in die Muffinformen füllen und abschließend mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen.

Für ca. 20 min im Rohr backen lassen bis sie schön braun sind oder bis eine Nadel wieder sauber aus dem Muffin kommt. Jetzt auskühlen lassen und dann genießen! Mmmmh!

Kosten pro Stück (bei 12 Stück):
– mit Bio-Preisen vom 11.05.2012 und Rhabarber aus dem Garten: 0,26 €

3 Gedanken zu “Dinkel-Rhabarber-Topfenmuffins

  1. Nadja schreibt:

    Ich mach morgen auch nix mit meiner Mama… Dafür waren wir am Freitag im Eckstein! 🙂 Die Muffins sehen sehr gschmackig aus, und das mit der Zuckerkruste ist eine sehr gute Idee.

    Liebe Grüße
    Nadja

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..