Kleines Frühstückchen: Banane-Walnuss-Pancakes

Letztens hab‘ ich ja eine österreichische Version von Pancakes gemacht, nämlich Joghurtdalken und ich sage euch – die waren himmlisch! Da danach die Frage aufgetaucht ist, was denn der Unterschied zwischen den Dalken und Pancakes ist, hab‘ ich mich natürlich ans Ausprobieren gemacht!

Die Antwort, meine Lieben, ist, dass in den Dalken der Eischnee geschlagen wird und sie ohne Backpulver und mit viel weniger Zutaten auskommen.

Natürlich gibt’s unglaublich viele Rezepte für Pancakes, die Amerikaner lieben ja diese recht dicken Küchlein sehr, diesmal hab‘ ich mich an ein Rezept für Bananen-Pancakes von Picky Cook herangemacht und es nach meinem Geschmack leicht abgewandelt. Und darf ich sagen – sie waren wirklich sehr köstlich!

Banane-Walnuss-Pancakes

Zutaten (für ca. 15 Stück)

250 g Mehl
3 EL Zucker
2 TL Backpulver
1 TL Salz
1/8 l Buttermilch
220 ml Milch
2 Eier
1,5 TL Vanilleextrakt
1 TL Zimt, gemahlen
1 TL geriebene Zitronenschale
2 Bananen
30 g Walnusskerne

Für die Garnitur
1 Banane
Ahornsirup
1/2 Hand voll Walnüsse, gehackt

Zubereitung

Eine Pfanne vorbereiten. Die Bananen schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Walnüsse in kleine Stücke hacken.

Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel zusammenmischen. Dann in einer anderen Schüssel die feuchten Zutaten mit einem Schneebesen gut vermischen. Erst dann trockene und feuchte Zutaten mischen und zu guter Letzt die Bananenstücke und die Walnüsse unterheben.

Etwas Öl (ca. 1 EL) in die Pfanne gießen und erhitzen. (Nicht zu heiß!!) Dann kleine Haufen der Masse in die Pfanne setzen und auf beiden Seiten goldbraun braten. (Bei mir gehen sich pro Durchgang 3 Häufchen in der Pfanne aus) Nach jedem Durchgang wieder etwas Öl in die Pfanne geben und neue Haufen hineinsetzen.

Entweder sofort servieren oder bis zum Servieren im ca. 100°C heißem Rohr zwischenlagern. Schmecken superlecker!

Kosten pro Stück:
– mit BioPreisen vom 13.06.2012: ca. 0,22 €

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..