Topfenkolatschen

Ich hoffe, meine lieben österreichischen LeserInnen und BloggerkollegInnen haben alle einen wunderschönen Nationalfeiertag! (Auch wenn der Himmel grau ist und wahrscheinlich bald mal ein paar Regentröpfelchen fallen werden)

Trotz des schlechten Wetters soll es nicht an Selbstgebackenem fehlen, daher hab ich mich daran gemacht, Topfengolatschen (oder auch Kolatsche) zu backen. Das Rezept dafür ist aus meinem alten Schulkochbuch und kommt ursprünglich aus der österreichisch-böhmischen Küche. Der Teig ist zwar gekauft (Blätterteig selber machen ist irgendwie für heute zu aufwändig), die Fülle natürlich selbst gemacht und…wow…da könnte ich mich reinlegen!! Wenn die über Nacht im Kühlschrank steht, riecht die Wohnung jedes Mal, wenn man die Tür aufmacht, unglaublich köstlich nach Rum. *yuuum*

Okay, aber jetzt eeeendlich zum Rezept für

Topfengolatschen

Zutaten (für 10 Stück)

2 Stück Blätterteig

50 g Butter
1 Eidotter
50 g Staubzucker
1 EL Vanillezucker
25 dag Topfen
20 g Rosinen
10 g Stärkemehl

Zubereitung

Butter, Eidotter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Den Topfen, das Stärkemehl und die Rosinen unterrühren. Das Eiklar in ein Heferl geben und zur Seite stellen.

Jetzt den Blätterteig ausrollen und in 10 quadratische Stücke schneiden. In die Mitte jedes Stückes einen Löffel der Fülle löffeln und die Ecken jedes Quadrates zur Mitte führen und leicht andrücken. Mit dem Eiklar bestreichen und im Rohr für ca. 15 min bei 180°C backen lassen. Falls euch Teig übrig bleiben sollte, könnt ihr ihn aufteilen und so wie ich, als kleine Quadrate noch oben auf die Golatschen draufgeben. Übrig gebliebene größere Quadrate könntet ihr mit Marmelade füllen – das schmeckt auch ganz toll!

Dann auskühlen lassen (aber wow – sind die warm guuuut!) und servieren. Supergut und süchtigmachend!

Kosten pro Stück:
– mit Preisen vom 25.10.2012: ca. 0,53 €

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..