Pizza essen wir eigentlich recht häufig. Am Liebsten haben wir selbst gemachte Pizza Hawaii, aber Abwechslung muss sein, und da ich diese Woche noch kein neues Rezept aus einem meiner Kochbücher gemacht habe, haben wir uns für diese Pizza entschieden.
Das ursprüngliche Rezept, das ich abgewandelt habe, stammt aus dem Buch „street food – Köstliches aus aller Welt“ von Clare Ferguson. Natürlich ist das Buch wieder hier erhältlich.
„Pizza al taglio“ heißt eigentlich „Pizza am Stück“ oder „geschnittene Pizza“ und passt wirklich gut zum Thema „street food“, aber es bedeutet halt nicht „Spinatpizza mit Pinienkernen“. *seufz* Die Amerikaner und Fremdsprachen…
Die Rezepte klingen beim Durchlesen eigentlich okay und prinzipiell funktionieren die Rezepte auch… aber es hat schon Gründe, warum man aus manchen Kochbüchern fast jedes Rezept nachkocht und andere wiederum niemals aufmacht.
Die Pizza ist mit meinen Änderungen sehr gut geworden und ganz leicht vegan zu machen, wenn man einfach den Mozzarella weglässt!
Pizza al taglio: Spinaci e pignoli (Pizza mit Spinat und Pinienkernen)
Zutaten (Für 2 Personen)
Für den Teig
250 g Mehl
1/2 TL Salz
1 Päckchen Trockenhefe
180 ml lauwarmes Wasser
4 EL Olivenöl
Für den Belag
250 g Spinat
50 g Pinienkerne
3 EL Olivenöl
5 Knoblauchzehen
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
1 Büffelmozzarella
Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel sieben und die Hefe und das Salz zugeben. Wasser und Olivenöl dazuleeren, kurz mit dem Kochlöffel umrühren und dann den Teig mit der Hand kurz kräftig durchkneten.Den Teig dabei mehrmals hart auf die Arbeitsfläche klatschen lassen, das stärkt das Teiggerüst (steht so im Buch). Die Teigkugel einölen und zugedeckt oder in einer Germteigschüssel an einem warmen Ort gehen lassen. (Falls der Teig zu weich ist, noch etwas Mehl hinzufügen, falls er zu hart ist, noch etwas Wasser dazugeben.)
Wenn die Pinienkerne noch nicht geröstet sind, in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten, bis sie leicht hellbraun geworden sind. (Das dauert nicht lange, also nicht weggehen, sondern beim Herd bleiben, bis die Pinienkerne geröstet sind)
In der Zwischenzeit den Spinat waschen und in einem Topf mit 2 zerdrücktem oder klein geschnittenen Knoblauchzehen bei mittlerer Temperatur so lange garen lassen, bis der Spinat bissfest, aber noch nicht ganz zusammengefallen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Teig nochmals kneten und und in die gewünschte Form ausrollen.
Die restlichen Knoblauchzehen pressen und dann mit 3 EL Olivenöl vermischen. Die Olivenöl-Knoblauchmixtur auf dem Teig verteilen. (Geht gut mit einem Esslöffel) Den abgetropften Spinat auf dem Teig verteilen, dann die angerösteten Pinienkerne darauf verstreuen und den Mozzarella in kleine Stücke zupfen und darauflegen.
Auf Backpapier bei 180° etwa 20-30 Minuten backen, bis die Pizza eine schön hellbraune Kruste hat. (Kommt auf dein Rohr an, immer im Auge behalten, ob der Teig wohl eh nicht zu braun und kross wird!) Dann herausnehmen, etwas abkühlen lassen und servieren!
Preis pro Person:
– mit Preisen vom 30. Januar 2013: ca. 2,50 €
——
‚Die Rezepte klingen beim Durchlesen eigentlich okay und prinzipiell funktionieren die Rezepte auch… aber es hat schon Gründe, warum man aus manchen Kochbüchern fast jedes Rezept nachkocht und andere wiederum niemals aufmacht.
“Pizza al taglio” heißt eigentlich “Pizza am Stück” oder “geschnittene Pizza” und passt wirklich gut zum Thema “street food”, aber es bedeutet halt nicht “Spinatpizza mit Pinienkernen”. *seufz* Die Amerikaner und Fremdsprachen…‘
Das versteh ich nicht. Ist der falsche Name der Grund dafür, dass du wenig aus dem Buch kochst? Das mit dem Nicht-Nachkochen kenn ich nur zu gut, bei manchen Büchern macht man fast alles, und bei anderen kaum was… Die Kombination aus Pinienkernen und Spinat ist himmlisch!
Liebe Grüße
Nadja
Ist irgendwie schwer zu erklären – aber beim Durchlesen von manchen Rezepten hat man schon so ein „hmmmm…komisch“ Gefühl. Die Titel klingen jedoch immer recht gut 😉
irgendwie liest sich die zutatenliste für den teig seltsam….. ein halben teelöffel salz und unten nochmal zwei teelöffel salz?! ist das richtig?
Uuuups! Danke, da hab ich wohl vom Ursprungsrezept und meinem Rezept was durcheinandergebracht!
Schon geändert – Danke!!
Schaut echt super aus!! Ich finde auch das selbstgemachte Pizza am besten schmeckt!! Schönes Wochenende noch!! lg Ulli
Mhhh Spinat und Pinienkerne auf Pizza, das ist eine super Kombination. Pinienkerne sind überhaupt total toll, esse ich sehr gerne einfach so übers fertige Gericht drüber. Natürlich am liebsten in italienischen Gerichten.