Zitronenküchlein in Donutform

zitronendonuts2

Ich lieeeebe ja Krapfen, Donuts und anderes in Fett gebackenes Gebäck. Hier in Schweden gibt’s zwar so etwas ähnliches wie unsere österreichischen Krapfen – die Munkkis – aber die sind halt nicht mit Marmelade gefüllt, sondern mit Vanillecreme oder Apfelmus und außerdem mit Rieselzucker bestreut. Recht gut, aber eben keine Faschingskrapfen. Buhu!

Zur Zeit ist mir aber das Donut- oder Krapfen selber backen einfach zu stressig. Außerdem riecht dann das ganze Haus nach Fett oder Schmalz… das will ich halt jetzt auch gerade nicht, wo ich so fleißig am Babykleidung waschen und trocknen bin. Also muss ich warten, bis meine Mama kommt und sich die Arbeit antut – also gibt’s bei uns, bis es soweit ist, doch wieder die gekauften Munkkis oder ich back‘ uns selber etwas.

Diese Zitronenküchlein haben außer der Form ja nicht sehr viel mit den uns bekannten Donuts gemeinsam, aber sie schmecken herrlich zitronig, sind vielleicht etwas gesünder (weil eben nicht in Fett gebacken) und stillen außerdem den Süßgusto recht gut! (Das Rezept stammt übrigens von der Verpackung der Backform!)

zitronendonuts1

Hier also das sehr einfache Rezept für

Zitronenküchlein in Donutform

Zutaten (für 12 Stück)

200 g Weizenmehl
80 g Zucker
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
100 g Topfen
100 ml Milch
4 EL Öl
1 Zitrone, der Saft davon

etwas Öl zum Ausstreichen der Form

evt. Saft einer Zitrone + 2 EL Staubzucker

Zubereitung

Ein Donutblech mit ein wenig Öl ausstreichen. Das Rohr auf 180°C Umluft aufheizen.

Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen, dann den Topfen, die Milch und den Zitronensaft unterrühren, sodass ein homogener Teig entstanden ist. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und damit, oder mit einem Löffel, in die Form aufteilen.

Bei 180°C Umluft ca. 10-15 Minuten backen lassen. Dann einige Minuten abkühlen lassen und aus der Form klopfen. Fertig!

Wenn man möchte, kann man die Küchlein noch mit einer Zitronen-Staubzuckermischung glasieren. (Oder Schokolade, oder eine bunte Glasur… der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – aber ich war zu faul dazu ganz ehrlich gesagt 😉 )

Kosten pro Stück:
– mit Preisen vom 05.02.2015: ca. 0,14 €

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..