Backen unnötig: Topfentörtchen

Wenn es im Sommer so richtig heiß ist, habe ich meistens nicht so wirkliche Lust, mich an den Herd zu stellen und stundenlang irgend etwas zu backen. (Gut, heuer habe ich dieses Problem eigentlich eher nicht…)
Darum gibt es bei mir als Nachspeise im Sommer eigentlich immer Eis…

Diese Törtchen sind zwar auch ungebacken, könnten aber glatt als „Mehlspeise“ durchgehen, wie man bei uns in Österreich zu allem Gebackenen sagt. Sie sind nicht viel Aufwand, sind kleine Happen und wirklich erfrischend! Normalerweise tendiere ich dazu, alles selbst zu machen, aber diesmal habe ich die Butterkekse einfach gekauft. Geht schneller… und ist viel „deppensicherer“. Diesmal stammt die Idee fürs Rezept aus verschiedensten Zeitschriften und von pinterest.com. Ich habe einfach verschiedene Rezepte zusammengewurschtelt, sodass etwas entstanden ist, das mir gut schmeckt.

Gemacht werden die Törtchen bei mir im Muffinblech, weil ich es außer für Muffins eigentlich nicht verwende und mir kleine Springformen für einmal im Jahr wirklich zu teuer sind. Funktioniert aber trotzdem recht gut! Man muss nur schauen, dass der Boden wirklich gut gekühlt ist, bevor man die Törtchen rausnehmen will.

Natürlich ginge es einfacher, wenn man kleine Springformen nähme, oder die Törtchen einfach in Papierförmchen machen würde.

So, jetzt aber zum Rezept!

Ungebackene Topfentörtchen

Zutaten (für 10 Stück)

100 g Butterkekse
40 g geriebene Haselnüsse
50 g Butter
2 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft. Honig würde, glaube ich, auch gehen

250 g Topfen
250 g Schlagobers
30 g Zucker
Schale von 1 unbehandelten Zitrone
Saft von einer halben Zitrone

Zubereitung

Butter in einer Pfanne am Herd schmelzen und dann leicht abkühlen lassen. Die Butterkekse in ein Plastiksackerl füllen und mit dem Nudelholz so lange bearbeiten, bis sie schön krümelig klein geworden sind. (Das Plastiksackerl dafür nicht schließen) Dann die geriebenen Nüsse, den Ahornsirup und die Butter dazurühren.

Die Masse ins Muffinblech einfüllen (am Besten gehen sie nachher raus, wenn die Bröselschicht ca. 1 cm hoch ist) und mit den Fingerspitzen gut festdrücken. Dann für eine halbe Stunde in den Kühlschrank oder wenn Platz ist, ins Gefrierfach geben.

In der Zwischenzeit die Zitrone waschen und die Schale abreiben. Dann die halbe Zitrone auspressen und den Zucker und die Zitronenschale dazugeben. Dann etwas umrühren, sodass sich der Zucker schon mal etwas auflöst. Jetzt den Topfen unterrühren. In einer anderen Schüssel den Schlagobers solange schlagen, bis er fest geworden ist. (Aber bitte nicht zur Butter schlagen!) Dann beide Cremen mit dem Schneebesen vorsichtig vermengen.

Das Muffinblech aus dem Kühlschrank nehmen und in jede Form ein wenig Creme einfüllen. Mit dem Löffel nachdrücken, dann wieder für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.

Um die Törtchen aus der Form zu bekommen, mit einem Messer am Rand der Törtchen entlangfahren und dann mit einer Gabel vorsichtig unter den Boden gleiten und anheben. Mit Früchten dekorieren und fertig ist ein köstliches Dessert!

Kosten pro Stück
– mit Preisen vom 12.August 2011: 0,32 €

Ein Gedanke zu “Backen unnötig: Topfentörtchen

  1. Hannah schreibt:

    Das sieht echt super lecker aus. Ich „backe“ mit einem ähnlichen Boden manchmal ganze Torten. Für das Topping empfehle ich Sahne zu gleichen Teilen mit Frischkäse zu mischen. Schmeckt auch sehr gut. 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..