{schwedisch} Västerbottenpaj

kraftskiva2

Ende August, Anfang September feiern die Schweden „Kräftskiva“, zu Deutsch „Krebsenfest“. Da werden Signalkrebse gegessen, gesungen, getrunken und einfach gefeiert. Zu der Zeit deshalb, weil man früher Krebse nur ab Mitte August fangen durfte. Und zu diesem Fest gehört eben auch der Västerbottenpaj, eine Tarte mit schwedischen Käse aus der Provinz Västerbotten. Dieser Käse, den ich bei meinem letzten Eintrag schon erwähnt habe, ist ähnlich dem Parmesan ein würziger Hartkäse, der einen einzigeartigen Geschmack hat, aber den meine Familie einfach wie Parmesan verwendet. Das funktioniert sehr gut!

kraftskiva1

Wo war ich? Ach ja. Beim Västerbottenpaj. Diese Tarte ist sehr einfach und gehört zu jedem Kräftskiva dazu.

vasterbottenpaj2

Das Rezept stammt aus „Das Schweden Kochbuch“ von Margareta Schildt Landgren

Västerbottenpaj

Für eine Tarteform mit 24 cm Durchmesser

Zutaten

120 g Mehl
100 g Butter
150 g Västerbottenkäse
3 Eier
200 g Schlagobers
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Rohr auf 230 Grad vorheizen.

Das Mehl mit der zimmerwarmen Butter zu einem Teig kneten. Kurz im Kühlschrank rasten lassen, dann ausrollen und in die Tarteform legen. Im Rohr für ca. 10 Minuten blind backen. Aus dem Rohr nehmen und etwas auskühlen lassen.

Den Käse reiben und mit den Eiern und dem Schlagobers vermengen. Etwas salzen und pfeffern und dann in den blind gebackenen Teig gießen.

Das Ganze noch mal für ca. 20 Minuten im Rohr backen lassen, so lange, bis die Oberseite schon mittelbraun geworden ist! (Das hätte ich fast übersehen!)

vasterbottenpaj1

Kosten pro Stück (bei 8 Stück)
mit Preisen vom 5.9.2015: ca. 0,38 €

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..